Archiv für das Jahr: 2019

Ministerin Giffey freut sich zu Unrecht über „Klarheit“: Ihre Dissertation erhält einen „Rügen-Vermerk“ und die Rechtslage ist verworren

„Freie Universität Berlin beschließt, Dr. Franziska Giffey für ihre Dissertation eine Rüge zu erteilen – der Doktorgrad wird nicht entzogen“, so der Titel der heutigen Presseaussendung der FU Berlin. Ministerin Giffey freue sich, dass „mit der Entscheidung des Präsidiums … nun Klarheit geschaffen worden“ sei, wird die Politikerin vom Spiegel zitiert. Nun, eine Dissertation ist kein Deutschaufsatz in der Schule. Eine Rüge für ein Fehlverhalten in einer Promotionsleistung ist nichts, was einfach so weggewischt werden kann. Von Klarheit kann also keine Rede sein. Die FU […]

Ghostwriting-Fall bei WU Wien angezeigt: Hans-Peter Haselsteiner war offenbar Mitwisser von Titelerschleichung seiner späteren Ehefrau

Ghostwriting ist neben Plagiarismus eines der großen Probleme an den Universitäten, und Softwareanbieter wie Turnitin oder PlagScan arbeiten hier an Lösungen. Der diese Zeilen schreibende Plagiatsgutachter hat über die Jahre einen eigenen stilometrischen Kriterienkatalog entwickelt, mit dem er Texte auf Autorschaft vergleichen kann, basierend auf einer Liste von 21 formalen und stilistischen Merkmalsgruppen mit Untermerkmalen.

Im vorliegenden Fall ist dieses Verfahren nicht mehr nötig: Es ist der offensichtlich älteste nachgewiesene Fall von akademischem Ghostwriting in Österreich, und es trifft keine Unbekannte, nämlich die Ehefrau von […]

Weder Universitätsprofessor noch Psychologe: Die konstruierte akademische Vita des O. Fred Donaldson

O. Fred Donaldson ist „Erfinder“ von „Original Play“, einer Art Körperkontakt-Ritual, bei dem sich (Klein-)Kinder mit Erwachsenen animalisch, d.h. wie kleine Tiere verhalten und sich austoben können. Zahlreiche vor allem evangelische Kindertagesstätten etwa in Deutschland, Montessori-Schulen und viele andere vorschulische und schulische Institutionen bieten „Original Play“ an. Zahllose Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit boten in den vergangenen Jahren „Original Play“ und Donaldson eine unkritische Plattform. Offenbar hat niemanden interessiert, ob die Methode überhaupt wissenschaftlich fundiert ist und ob die Angaben des „Erfinders“ von „Original Play“ […]

Nix Deitsch oder: Textqualität einer Online-Wählermobilisierungskampagne

Die groteske Diskussion um ein Video der Schauspielerin Christiane Hörbiger führte mich gestern erstmals auf die Website „Wir für Kurz“.

Wir leben in schnelllebigen Zeiten. Da kann ein „Typo“, wie es so schön heißt, schon einmal passieren. Aber wie verträgt sich eine Website, die sogar das Deutschniveau eines durchschnittlichen 14-jährigen Gymnasiasten systematisch unterbietet, mit dem Wertekanon jener Partei, die hier als Herausgeber im Impressum steht? Wie passt es zu (korrekten) konservativen Bildungsidealen wie der Forcierung der drei grundlegenden Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen, wenn hier […]

Zusammenfassung des „Historikerberichts“: Wissenschaft oder Ideologie?

Und wieder einmal stellt sich in Österreich die Frage, ob ein vorgeblich wissenschaftlicher Text Wissenschaft oder Nicht-Wissenschaft ist, ob die wissenschaftlichen Qualitätsstandards eingehalten oder so deutlich unterboten wurden, dass ein Text schlichtweg nicht den grundlegenden wissenschaftlichen Standards entspricht. Dies wurde schon unlängst bei einer FPÖ-Studie, bei einer mit rassistischem Vokabular argumentierenden Bachelorarbeit und etwa auch beim Fall Karl Mahringer zum öffentlichen Thema. In allen Fällen war die Frage nicht: Ist das schlechte Wissenschaft? Sondern: Ist das überhaupt Wissenschaft?

Ich wurde vom „Kurier“ gebeten, die an […]

Seitenweise Plagiate aus Wikipedia, Zur Zeit, dpa-Meldungen und anderen Quellen in FPÖ-„Studie“

Ein Elaborat mit dem Titel „Für ein Europa der Vaterländer… Europas rechtsdemokratische und patriotische Bewegungen – politische Aktivitäten, Wahlerfolge, inhaltliche Orientierung im Zeitraum 2016 und 2017″ besteht seitenweise aus Plagiaten aus der Wikipedia, aus Artikeln des deutschnationalen Magazins „Zur Zeit“, aus diversen Agenturmeldungen und mutmaßlichen weiteren Quellen. Die Plagiatssoftware Turnitin findet alleine 12 Prozent Übereinstimmungen mit Quellen aus der Wikipedia. Der mittlerweile offiziell vom Netz genommene Text ist hier und hier noch abrufbar.

Finanzspritze für Brachial-Plagiat

Warum die Aufregung? Auf dem Deckblatt des Machwerks ist […]

Franziska Giffey und das Problem der „Fake Citations“

Mein Plagiatssoftware-Provider erster Wahl, Turnitin, verriet mir vor einigen Monaten, woran die Developer gerade arbeiten: An neuen Software-Lösungen zur Erkennung von Übersetzungsplagiarismus, Ghostwriting und – drittens – Fake Citations. Ich muss gestehen, dass der Turnitin-Manager der erste war, der mich auf die Manifestationen dieses (neuen?) Problems deutlich hingewiesen hat:

Erstens gibt es (immer mehr?) Referenzierungen zu Werken, in denen überhaupt nicht das steht, was inhaltlich oder gar wörtlich belegt werden soll. Zweitens gibt es in der Tat sogar (immer mehr?) Referenzierungen zu […]