Schlagwort-Archive: Wikipedia

Vom Wiki zur Webleiche: Das BMBWF legt nun auch das Projekt „Zitier-Wiki“ auf Eis

Nach und nach löscht das ÖVP-geführte österreichische Wissenschaftsministerium jedes Projekt aus, das im Zuge der Post-Aschbacher-Diskussionen geboren wurde und damals vom Ministerium als begrüßenswert und sinnvoll angesehen wurde – sonst wäre es ja nicht gefördert worden.

Ein Projekt, in das ich viel Herzblut und Wissen investiert habe, wird nun wohl auch vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) endgültig begraben werden: ein Wiki zum Thema Zitier-Konventionen in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen, in Zusammenarbeit mit vier Zitier-Expertinnen und -Experten aus Österreich und Deutschland, einem Mitarbeiter von Wikimedia Österreich, einem weiteren österreichischen Wiki-Experten und einem Berliner Designer. […]

Von Peter Sloterdijk, Elisabeth von Samsonow und Diedrich Diederichsen durchgewunken: VroniPlag Wiki dokumentiert Dissertationsplagiat an der Akademie der bildenden Künste Wien

Die Privatdozentin für Kultursoziologie an der Universtität St. Gallen Yana Milev war entweder fleißigste Wikipedia-Autorin unter vielen verschiedenen Nicknames. Oder aber ebenso emsige, vielleicht gar mit dem Postmodernismus kompatible Plagiatorin.

Letzteren Vorwurf erhebt die Plattform VroniPlag Wiki seit heute auf ihrer Startseite, garniert mit mehreren illustren Namen der postmodernen Philosophie (manche nennen es auch Schwafelei): Betreuer der offensichtlich erheblich plagiatsinfizierten Dissertation von Yana Milev war Peter Sloterdijk, Gutachterin Elisabeth von Samsonow und Beisitzer Diedrich Diederichsen. […]

Teil 3: Chronologie eines gescheiterten Rufmords – Wie der Colchicin-Coup abgelaufen sein muss

Dieser dritte Teil über die unglaubliche Colchicin-Fälschung handelt, wie die beiden Teile zuvor, keinesfalls von der Identität des Auftraggebers. Seine Hintergründe und Motive werden hoffentlich an anderer Stelle erörtert werden.

Quelle: Eigene Abbildung

Im dritten und vorläufig letzten Teil soll es um die Frage gehen, wie es möglich war, einen gefakten Kongressband mit 367 Seiten Umfang, gebunden, mit 13 Beiträgen, unter anderem von renommierten und allesamt bereits verstorbenen amerikanischen Medizinern und Biologen wie etwa Stephen E. […]

Polizeiliches Plagiat: Masterarbeit des neuen Bundespolizeidirektors ist seitenweise aus dem Internet kopiert

Michael Takàcs, der seit Juli 2022 amtierende neue zweithöchste Polizist Österreichs und ehedem Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, ist seit 2006 Master of Science der Donau-Universität Krems. Doch nun stellt sich die Frage, ob er diesen Titel zurecht führt. Ein Blick in seine Masterarbeit nährt massive Zweifel. […]

Performativer Widerspruch: Die seltsamen Plagiate des Nürnberger Kommunikationswissenschaftlers Markus Kaiser

Markus Kaiser ist Kommunikationswissenschaftler, Change-Berater, Lehrbuch-Autor und ehemaliger Journalist. An der Technischen Hochschule Nürnberg hat er eine Professur inne und ist Vorsitzender einer Prüfungskommission. In seinem Lehrbuch „Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial“, erschienen 2015 bei Springer VS, beschwert er sich über eine heutzutage weit verbreitete journalistische Unsitte:

„Noch schlimmer: Journalisten machen bei einer Pressemitteilung Copy & Paste und veröffentlichen diese wortwörtlich und ungeprüft in ihrer Zeitung, Zeitschrift oder auf ihrer Website.“ […]

Die unfassbaren Plagiate der Diana Kinnert, Teil 1: Das Buch bei Rowohlt

Hier geht es zu Teil 2, dem Buch bei Hoffmann und Campe.


Aus der Buchbewerbung auf Amazon:

„Dieser Kopf ist ein kluger.“ (Darmstädter Echo)

„Merkels cooles Mädchen“ (Gala)

„Das modernste Gesicht der CDU“ (Die Welt)

„Kunterbunt ist das neue Schwarz.“  (Westdeutsche Zeitung)

„Frisch, engagiert.“ (Darmstädter Echo)

Verfasser des hier folgenden Berichts nur auf Basis der Software-Auswertung (23 Seiten; 3,5 MB): Stefan Weber, Salzburg

Plagiatsbericht Kinnert Seite 01
Plagiatsbericht Kinnert Seite 02
Plagiatsbericht Kinnert Seite 03
Plagiatsbericht Kinnert Seite 04
Plagiatsbericht Kinnert Seite 05
Plagiatsbericht Kinnert Seite 06
Plagiatsbericht Kinnert Seite 07
Plagiatsbericht Kinnert Seite 08
Plagiatsbericht Kinnert Seite 09
Plagiatsbericht Kinnert Seite 10
Plagiatsbericht Kinnert Seite 11
Plagiatsbericht Kinnert Seite 12
Plagiatsbericht Kinnert Seite 13
Plagiatsbericht Kinnert Seite 14
Plagiatsbericht Kinnert Seite 15
Plagiatsbericht Kinnert Seite 16
Plagiatsbericht Kinnert Seite 17
Plagiatsbericht Kinnert Seite 18
Plagiatsbericht Kinnert Seite 19
Plagiatsbericht Kinnert Seite 20
Plagiatsbericht Kinnert Seite 21
Plagiatsbericht Kinnert Seite 22
Plagiatsbericht Kinnert Seite 23 […]

Die unfassbaren Plagiate der Diana Kinnert, Teil 2: Das Buch bei Hoffmann und Campe

Hier geht es zu Teil 1, dem Rowohlt-Buch.


Aus der Buchbewerbung auf Amazon:

„Ein tolles Buch, es hat mich sehr nachdenklich gemacht.“ (Markus Lanz, ZDF)

„Ich habe die ersten Seiten gelesen und wusste, ich möchte, dass du zu uns ins Studio kommst, weil es so wichtig und sehr schön geschrieben ist.“ […]