Schlagwort-Archive: Fake Citations

Franziska Giffey und das Problem der „Fake Citations“

Mein Plagiatssoftware-Provider erster Wahl, Turnitin, verriet mir vor einigen Monaten, woran die Developer gerade arbeiten: An neuen Software-Lösungen zur Erkennung von Übersetzungsplagiarismus, Ghostwriting und – drittens – Fake Citations. Ich muss gestehen, dass der Turnitin-Manager der erste war, der mich auf die Manifestationen dieses (neuen?) Problems deutlich hingewiesen hat:

Erstens gibt es (immer mehr?) Referenzierungen zu Werken, in denen überhaupt nicht das steht, was inhaltlich oder gar wörtlich belegt werden soll. Zweitens gibt es in der Tat sogar (immer mehr?) Referenzierungen zu […]

Robert Menasse im Interview: „Ja, ich bin ein Blender!“ – Einige Bemerkungen zu Fake-Zitaten aus aktuellem Anlass

Das Zitat in der Überschrift ist ein Fake-Zitat. Ist es, etwa unter Berufung auf Paul Feyerabends postmodernistisches Credo vom „Anything goes“, „erlaubt“? Man muss da etwas genauer hinschauen.

Der Schriftsteller Robert Menasse hat also zumindest drei Zitate des 1982 verstorbenen CDU-Politikers Walter Hallstein frei erfunden. Bekannt sind die Vorwürfe bereits seit Oktober 2017, aber niemand hat damals die Fährte aufgenommen. Menasse sagt nun zu seiner Verteidigung, ein solches Vorgehen sei für ihn als Schriftsteller „zulässig“ und er wird (hoffentlich diesmal korrekt) zitiert mit den Worten: […]