Schlagwort-Archive: Transparenz

Warum Neo-Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zusätzlich zum Magistergrad einen MSc.-Grad führt

Es wird einem mitunter vermittelt, das sofortige „Durchleuchten“ von Spitzenpolitikerinnen und -politikern, die neu im Amt sind, sei etwas Antidemokratisches. Nun, meiner Meinung nach ist das Gegenteil der Fall: Zunächst bin ich überaus dankbar dafür, in einer Demokratie und in einem Land zu leben, in dem die freie Meinungsäußerung ein hohes Gut ist (wir erleben gerade jetzt wieder, welche dramatischen Folgen es haben kann, wenn das Gegenteil der Fall ist) – und in dem wir somit auch über Themen wie das vorliegende offen sprechen können. […]

Strenge Regeln zum wörtlichen Zitieren in der Rechtswissenschaft in Deutschland, England und den USA – nur nicht in Österreich?

Hier ein kleiner Überblick über die mir bislang vorliegenden Dokumente:

Aus den „Leitsätzen Gute wissenschaftliche Praxis im Öffentlichen Recht“, beschlossen von der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e. V. bereits 2012 (hier S. 3):

Aus dem „Oxford University Standard for the Citation of Legal Authorities“ (kurz OSCOLA, 4. […]

Diskussion zur Dissertation von Justizministerin Alma Zadic: Materialien zur Qualitätsdebatte und Zitierweise

[…]

OFFENER BRIEF: Wörtliches Zitieren ohne Anführungszeichen in der Rechtswissenschaft

Das Problem beschäftigt mich nun seit mehr als zehn Jahren, siehe eine bereits 2011 von mir initiierte Diskussion auf VroniPlag Wiki. Aus aktuellen Anlässen wird es nun, elf Jahre nach dem Guttenberg-Plagiatsskandal und damit eigentlich viel zu spät, Zeit für klare Worte aus dem Fach:

Dürfen Rechtswissenschaftler etwas, was so gut wie alle anderen Disziplinen nicht dürfen, nämlich aus wissenschaftlicher Literatur wörtlich ohne Anführungszeichen und nur mit Quellenangabe zitieren? […]

FH Salzburg: Gekündigter Professor plagiierte in seiner Diplomarbeit großflächig Schulmaterialien

Ich weiß manchmal mehr, als ich veröffentlichen will oder darf. Nach mir bekannt gewordenen Berichten über Unregelmäßigkeiten bei der Studierenden-Betreuung und im Lebenslauf prüfte ich aus eigenem Interesse und unbezahlt die Diplomarbeit mit dem Titel „duftmarke“ des zurzeit gekündigten „renommierten“ (so der ORF) FH-Professors Thomas Grundnigg. […]

Wirklichkeitskonstruktion im „Falter“. Zur Konstruktivität eines Wochenblatts

1995 habe ich ja mein Buch „Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium“ über konstruierte Wirklichkeiten der „Kronen Zeitung“ geschrieben. Jetzt weiß ich, warum es Armin Thurnher nicht sonderlich interessiert hat: Man arbeitet im „Falter“ genau so.

Florian Klenk vom „Falter“ fährt seit Tagen eine massive Kampagne gegen mich. Dabei schließt er mich aus Social-Media-Debatten, die mit schweren Vorwürfen gegen mich starten, aus und löscht kritische Kommentare von Verteidigern meiner Arbeit. […]

Wie die „Kronen Zeitung“ von einer Minister-Besetzung überzeugt werden sollte: So tickt die Boulevard-Mediokratie in Österreich

„Der Alte“. So heißt nicht nur die bundesdeutsche Fernsehkrimi-Serie, so hieß unter Medien-Insidern jener Mann in Österreich, der über Jahrzehnte die Fäden im Land gezogen hatte: Hans Dichand. Ein Insider packte nach meinem gestrigen Blogbeitrag nun mir gegenüber aus: In der Tat seien „Antrittsbesuche“ und auch in Fortsetzung des ersten Vorsingens weitere enge Kontakte zu Hans Dichand für österreichische Minister und Regierungschefs normal gewesen. […]