Archiv für den Monat: August 2011

Das große Scannen oder: Ehrendoktorat für Guttenberg!

Blicken wir mal zurück: Noch 2010, im Jahre vor Guttenberg, waren Kollegin Debora Weber-Wulff – schon länger präsent mit eigenem Webportal und Blog – und Ihr werter Plagiatsgutachter alleine auf weiter Flur. Dann kam Guttenberg, und neue Spieler wie „PlagDoc“ oder „Dr. Martin Klicken“ traten auf den Plan und förderten ziemlich Unschönes zutage. Mittlerweile ist eine Entwicklung zu beobachten, dass der „Plagiatsjäger“ (schöner wäre freilich immer: „Plagiatsdetektor“ oder „Plagiatsgutachter“) tatsächlich ein neues Berufsfeld werden könnte, und ich freue mich, als einer der ersten dabei gewesen […]

Die TU Dresden und das (oder ihr?) Plagiatsproblem

„Plagiatsvorwürfe sind bei uns sehr selten“, sagt der ehemalige Rektor und heutige Ombudsmann für die saubere Wissenschaft an der TU Dresden in einem lesenswerten Artikel in der Sachsen-Ausgabe der heutigen „Zeit“. Und der ehemalige Dekan ergänzt, es habe überhaupt nur einen einzigen Fall gegeben, nämlich den „Fall“ Wöller. Ich habe unlängst drei Hauptprobleme bei der wissenschaftlichen Textqualitätssicherung benannt, deren Identifikation wir primär den Dokumentationen auf GuttenPlag und VroniPlag zu verdanken haben:

(1) Print- und Online-Plagiarismus/’Hardcore-‚ bzw. ‚echter‘ Plagiarismus im Stile Guttenbergs: Hier handelt es […]

Dissertationsplagiatsverdacht erstmals in österreichischem Wiki gemeldet

Wer hätte damit noch gerechnet: Auch im Land der inner- und außerakademischen Wurschtigkeit gibt es einen ersten im Wiki gemeldeten Verdachtsfall. Ich habe mir freilich vor dieser Meldung erlaubt, die erste (und wohl eindeutigste) Stelle zu überprüfen, und siehe da: Sie stimmt. Nun stellt sich die Frage, ob das in Österreich irgend jemanden interessiert. Freilich würde ich mir eine Dynamik wie in Deutschland – mit GuttenPlag und VroniPlag – auch in Österreich wünschen. Aber bislang war dort alles eine Stefan-Weber-Solonummer. Mal sehen, wer/was über Twitter […]