Mehr als Plagiat: Diana Kinnert fälschte Interview mit britischer Einsamkeitsforscherin Rebecca Nowland

Auf S. 164 f. des Plagiatspamphlets „Die neue Einsamkeit“ gibt Diana Kinnert ein Interview mit der britischen Einsamkeitsforscherin Rebecca Nowland wieder, das sie selbst geführt haben will. Kinnert schreibt (Hervorhebungen in fett durch S.W.):


„Nowland, die sich hauptberuflich damit befasst, wie sich junge Menschen austauschen und wie sie zueinander stehen, hatte inzwischen nicht nur viele Studien durchgeführt, sondern in Forschungsgruppen, aber auch in Gesprächen mit Jugendlichen, Eltern und diversen Experten reichlich Erfahrung gesammelt. Und ich erinnere mich noch gut, was sie mir über die Lebenseckpunkte der heutigen Millennials erzählte.

‚Das Lebensalter um die 20 und 30 ist eine Zeit, die mit Erwartungen vollgepackt ist. Anfang 20: Du hast ein aufregendes Studentenleben mit rauschenden Partys, Dutzenden Freunden, philosophischen Diskussionen und knisterndem Liebesleben. Mitte 20: Du bist auf dem Sprung zu einer ersten Karriere, angelst erste Jobangebote und bleibst dabei innerlich jung und wild. Ende 20: Die Karriere nimmt Form an, gleichzeitig geht die Familienplanung los. Um die 30 solltest du glücklich verheiratet sein.‘

Nowland schaute mich nach diesen Worten eine Weile an und sagte nichts. Sie wollte wohl sehen, wie ich reagiere, als sie mir diese Lebensjahre wie eine Art Bilderbuchshow darlegte. Dann setzte sie plötzlich wieder an:

Das jedoch sind alles Klischees und Stereotypen, und sie werden uns immer wieder farbenfroh ausgemalt, nicht zuletzt in den sozialen Netzwerken. Die Erwartungen an uns selbst sind dabei enorm gestiegen. Das führt einerseits dazu, dass wir schneller das Gefühl haben, mit uns stimme etwas nicht. Auf der anderen Seite sind wir so sehr damit beschäftigt, unser Leben zu optimieren, dass wir uns immer weniger Zeit für echte soziale Kontakte nehmen. Bis wir dann abends auf dem Sofa sitzen und uns fragen, wann wir das letzte Mal ein ernsthaftes Gespräch hatten mit jemandem, bei dem wir uns aufgehoben fühlen.‘


Diana Kinnert beschreibt also sehr anschaulich und wirklichkeitsbezogen ein Interview mit Rebecca Nowland. Das, was Rebecca Nowland angeblich Kinnert vor Ort in Großbritannien erzählt hat, hat sie jedoch schon einmal wortwörtlich so gesagt, nämlich im Jahr 2018 in einem Interview mit Jana Luck von der „Zeit“:

Quelle: Die Zeit, 17.02.2018

Nun könnte es sich bei Kollegin Nowland um eine Wissenschaftlerin mit ausgeprägtem Sprachgedächtnis handeln und/oder um eine Kollegin, die – so wie mancher Philosoph – immer dieselben Stehsätze von sich gibt.

In einer E-Mail schreibt Rebecca Nowland jedoch heute: „I don’t have memory of an interview with Diana Kinnert, but I did attend at least one UK conference durign that time period where I may have spoke with her.  […] But yes, very unlikely for the wording to be the same if I did do an interview with Diana.“

Noch dazu klärt Kollegin Nowland auf, dass bereits der Wortlaut in der „Zeit“ übersetzungsbedingt angepasst wurde. Also kann es nicht sein, dass Nowland dasselbe nochmal zu Kinnert sagte!

Diana Kinnert hat nicht nur ein Interview mit einer Wissenschaftlerin dreist plagiiert. Sie hat auch noch einen Rahmen dazu konstruiert, den es in dieser Form und mit diesem Wortlaut offensichtlich nie gegeben hat. Das nennt man nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch bei Sachbuch-Autoren eine Fälschung.

War es bislang „nur“ das Handwerk des Plagiats, so sollten wir langsam aber sicher nun über den Wirklichkeitsbezug in Kombination mit den moralisch-ethischen Grundvorstellungen von Frau Kinnert diskutieren.

1 Kommentare zu “Mehr als Plagiat: Diana Kinnert fälschte Interview mit britischer Einsamkeitsforscherin Rebecca Nowland

Neuen Kommentar verfassen

  1. Ralf Rath

    Losgelöst nicht nur vom historischen, sondern vor allem vom sozialen Kontext, dass das Schicksal niemals ein blindes Verhängnis ist, werden auch Protokolle qualitativer Interviews, die von mir einst Mitte der 1990er Jahre im Zuge einer Untersuchung zur Frage der notwendigen Restrukturierung industrieller Arbeit erstellt worden sind, Jahrzehnte später dafür herangezogen, um heute behaupten zu können, dass die Welt angeblich ein blindes Schicksal regiert. Solch eine Umfälschung der Wirklichkeit ist insofern selbst noch in der Spitzenforschung anzutreffen. Bedenkt man, dass laut dem Philosophen Jürgen Habermas jedweder Naturerkenntnis stets eine empirisch kontrollierte Theorie zum Konstituens einer modernen Gesellschaft vorausgeht, lässt sich angesichts dessen ermessen, welche Verzerrungen damit einhergehen. Gefällt sich somit auch Diana Kinnert in derlei Irrlichterei, bedroht sie zuvörderst die Menschlichkeit einer menschlichen Existenz, wie der Soziologe Hans Paul Bahrdt längst kritisiert.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die maximale Dateigröße für den Upload: 20 MB. Sie können hochladen: Bilddatei, Dokument, Spreadsheet, Textdatei. Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Dienstanbietern werden automatisch eingebunden. Dateien hierhin ziehen