Schlagwort-Archive: Philosophie

„Plagiatsjäger“ einmal anders: Josef Mitterers Philosophie – auf YouTube erklärt. Folge 3

Nun also Folge 3 von mir auf YouTube zur Philosophie Josef Mitterers. Nachdem Folge 1 mit zwei vermeintlichen neuen infiniten Regressen anhob und Folge 2 mit Wittgensteins Aspektsehen (und Mitterers Weiterentwicklung), geht es in Folge 3 um diese Themen:

Wie reden Nondualisten? Visualisierung von zwei Analogien von Josef Mitterer: (1) Wie kommt es im Nondualismus zu neuen Beschreibungen? und (2) Vorgängigkeit der Beschreibung vor der Behauptung der Existenz eines Objekts vor der Beschreibung Advocatus diaboli: Verteidigung der „sprachverschiedenen“ Realität, Kritik des Nondualismus Nondualismus und Zeit(-pfeil) […]

„Plagiatsjäger“ einmal anders: Josef Mitterers Philosophie – auf YouTube erklärt. Folge 2

Nachdem sich die erste Folge auf YouTube mit Josef Mitterers Kritik am Dualismus von Sprache und Wirklichkeit beschäftigt hat, geht es in der zweiten Folge nun auch ans Eingemachte: Aufbauend auf Mitterers Kritik an Wittgensteins Unterscheidung von Sehen und Sehen-als („Aspektsehen“) wird die Nicht-dualisierende Redeweise in ihren Grundzügen vorgestellt, mitsamt ihrer neuen Terminologie:

Reden über etwas hinaus statt über etwas Beschreibungen so far und Beschreibungen from now on Ausführungszeichen /…/ zur Kennzeichnung von Beschreibungen so far Rudimentärbeschreibungen Objektangaben (in der bisherigen Philosophie: Benennungen)

Die knapp […]

„Plagiatsjäger“ einmal anders: Josef Mitterers Philosophie – auf YouTube erklärt. Folge 1

Nachdem ich kürzlich eine Journalistenanfrage erhalten hatte, ob ich nicht die Philosophie Josef Mitterers in einer dreiminütigen WhatsApp-Ansage erklären könne, kam ich auf die Idee, dazu einmal eine YouTube-Lecture zu machen. Diese wurde dann mit 56 Minuten Länge doch recht abendfüllend. Mit Mitterers Philosophie beschäftige ich mich bereits seit meiner Diplomarbeit, vertieft tue ich dies seit 2007.

Josef Mitterers neues Denken kann man nennen:

die „Nicht-objektierende Redeweise“ (so Mitterer selbst in seiner Dissertation bei Rudolf Haller, Universität Graz, 1978; wir dürfen übersetzen: nicht […]