Archiv für den Monat: Juni 2020

Schwerster Plagiatsfall in der jüngeren österreichischen Universitätsgeschichte: Kulturwissenschaftlerin der JKU Linz nach Serienplagiaten entlassen

An der Johannes Kepler Universität Linz wurde eine Kulturwissenschaftlerin und Philosophin wegen werkprägender Plagiate entlassen, die „Oberösterreichischen Nachrichten“ berichten exklusiv darüber. Nachdem zahlreiche Plagiatsstellen in einem von ihr im Jahr 2018 verfassten Aufsatz enttarnt wurden, wurden weitere schwerwiegende Plagiatsfragmente in der von ihr eingereichten Habilitationsschrift entdeckt. Nach der vom Rektorat ausgesprochenen Entlassung liegt der Fall nun vor dem Landesgericht Linz. Ihren Antrag auf Erteilung der Lehrbefugnis und damit die Habilitationsschrift hat die Kulturwissenschaftlerin im November 2019 zurückgezogen. Sie schrieb in einer E-Mail:

„Sehr geehrter Herr […]

Neu gegründeter Arbeitsschwerpunkt „Gute wissenschaftliche Praxis“ startet mit Leitfäden zum Zitieren und zur Schummel-Entdeckung

Einen Leitfaden zum Sinn des Zitierens (für Studierende) und einen Leitfaden zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis bei Distanzprüfungen (für Lehrende) veröffentlichte vor wenigen Tagen der von Kollegen Markus Haslinger und mir neu gegründete Arbeitsschwerpunkt „Gute wissenschaftliche Praxis“ an der TU Wien. Die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ berichtet heute in Print und online darüber. Beide Leitfäden verstehen sich als ‚evolving documents‘, die nach Rückmeldungen laufend verbessert und erweitert werden sollen. Wir sind dankbar für Ihre Hinweise und nehmen jede gute Anregung gerne auf!

Quelle: Textwolke […]

9-Punkte-Programm zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – nicht nur in Zeiten der coronabedingten Distanzlehre

Je mehr an den Universitäten mittels Software auf Distanz unterrichtet und geprüft wird, desto intensiver müssen wir Lehrende auch Software einsetzen, die uns dabei unterstützt, Schummelversuche zu entdecken, das heißt die gute wissenschaftliche Praxis zu sichern. (Und das gilt eigentlich auch schon für die Schulen, in wichtiger Ergänzung zum erst diese Woche vorgestellten österreichischen 8-Punkte-Masterplan für digitale Bildung.)

Mein Credo: Keine Digitalisierung der universitären Lehre ohne die Realisierung der folgenden neun Punkte (die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ berichtet in Auszügen über diese Forderungen):

Prävention

1. […]