Archiv für den Monat: Januar 2024

Hochakademischer virtueller Heckenschütze löscht 517 Seiten Postings – Kritik auch an SPÖ: „Wen soll ich jetzt noch wählen? Grün oder KPÖ?“

Jener hochakademische virtuelle Heckenschütze, der in unzähligen Postings im „Standard“ unter zumindest dem Nickname „Fortiter In Re“ seit knapp 17 Jahren gegen blaue und schwarze Politiker Österreichs anschreibt, hat für einige Positionen auch die SPÖ kritisiert – obwohl er sich als „bekennender Linker“ bezeichnete:

Leicht […]

Hochakademischer Uni-Insider führt seit Jahren einen medialen Feldzug gegen FPÖ und ÖVP: Angriffe gegen Kurz, Nehammer und Kickl

Ich sage schon seit langem, dass anonyme Nutzerpostings (sogenannter „User-Generated Content“) ein ungemein spannendes Forschungsobjekt für die Computerlinguistik und die Textforensik sind. Mit modernen Methoden der – vor allem auch softwarebasierten – Autorschaftserkennung könnte man auch Indizien dafür sammeln, wer möglicherweise hinter einem Profil steckt. […]

Universitäten-Präsident und Rektor der Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, in Turbulenzen

Es ist eine typisch österreichische Wissenschaftsposse mit den Zutaten Hybris, Fehlverhaltensvorwürfe und ganz viel Eitelkeit. Sie beginnt am 29.12.23 um 21:32 Uhr.

Ich habe den Präsidenten der sogenannten „Uniko“, des Vertretungsorgans der 22 staatlichen Universitäten Österreichs und den Rektor der Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, sachlich […]

Kritik am Gesetzesentwurf für die „Digitaluni“ Linz: GWP fehlt in zentralen Passagen, und wieder ist „Vorsatz“ falsch erwähnt

Sie finden hier im Blogbeitrag sowie als PDF-File online meine heute eingereichte Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für eine neue „Digitaluni“ – mittlerweile „Interdisciplinary Transformation University Austria“ (IT:U) – in Linz.

Die Deadline für Stellungnahmen ist der 8. Januar 2024. Mit bislang zwölf Rückmeldungen ist das Interesse […]

Warum die österreichische Universitätenkonferenz uniko nicht an guter wissenschaftlicher Praxis interessiert ist

Die „gute wissenschaftliche Praxis“, das ist so etwas wie der Grundstock der Wissenschaft. Zu meiner Studienzeit, als es den Begriff noch gar nicht gab, war den allermeisten intuitiv klar, was wir alles nicht dürfen: Abschreiben ohne Anführungszeichen und Quellenangaben; Fragebögen einer empirischen Erhebung selbst ausfüllen; […]