Like Germany’s current minister for foreign affairs Annalena Baerbock, also Kamala Harris did plagiarize in a book, namely in „Smart on Crime“ (2009).
My credo always was: If you think you have to say so much that it is worth an entire book, please say it in your own words. If not, please cite correctly. But Kamala Harris did plagiarize a section from a Wikipedia article and obviously also faked a childhood story which she „borrowed“ from Martin Luther King.
And there is more plagiarism in the book. As we finished the first round of our in-depth investigation, we found 18 fragments of plagiarism. Meanwhile, we count 27. We found typical „pawn sacrifice plagiarism“ (just a part of the whole appropriated text is cited) and also self-plagiarism/self-recycling (which could also be seen as benign, while plagiarizing from other authors is clearly vicious). 24 fragments are plagiarism from other authors, 3 fragments are self-plagiarism from a work written with a co-author.
The wondrous migration of text chunks in interviews
Kamala Harris also gave a „live“ interview which in parts consisted of a prior interview for another media which in turn contains many verbatim text chunks from her book. Some say this is rather common in the US (call it content syndication?), but I would never have the idea to simply copy and paste paragraphs from my current book when I am interviewed on the topic of my book. For my standards, it is also unethical to reproduce text chunks from an older interview verbatim in a newer one. Different media should have different content. In sum, it seems to be a rather „cheap“ way of producing content.
No cent received for our documentation
Believe it or not, we did this documentation driven by scientific interest and did not get a penny for it (the same as with the plagiarism cases of Annalena Baerbock and Diana Kinnert in Germany). In contrary, we had expenses. As always, we do that to uncover the problematic rise of the copy-paste-culture.
What do these findings say about Kamala Harris? Is she in part fake? Did her ghostwriter plagiarize? Was it just the team behind her? I have no idea. I let other people from the US draw the right conclusions.
Here is the full documentation as a PDF-File (49 pages). And here it is page by page in my blog:
Ich schätze die Arbeit von Herrn Weber sehr, soweit sie sich auf die „Gute wissenschaftliche Praxis“ und deren Gewährleistung in Hochschulen bezieht.
Die Auseinandersetzung mit nichtwissenschaftlichen Arbeiten z.B. von Journalist:innen oder Politiker:innen halte ich hingegen für vergebliche Mühe, weil angesichts des Zustands unserer Gesellschaft insgesamt nicht bewältigbar. Daher habe ich beispielsweise schon längst aufgegeben, graduierten Hochschulabsolvent:innen in der Politik und Wirtschaft darauf hinzuweisen, was sie bei Ihrer Sponsion oder Promotion feierlich gelobt haben. Nähme man dies nämlich ernst, müsste man wohl vielen Menschen ihre Titel, die sie stolz vor sich hertragen, aberkennen ;-).
Geht es dagegen um den Anspruch wissenschaftlicher Arbeit wie etwa in einer Diplom- oder Doktorarbeit, dann sieht die Sache anders aus. Und dann darf es natürlich auch für Politiker:innen und Journalist:innen keinen geschützten Bereich geben.
Ich weiß nicht, ob man das auch so ohne weiteres für (Journalist:innen im) Qualitätsjournalismus sagen kann, denn sonst gäbe es ja gar kein Korrektiv (im Journalismus), was wiederum höchst prolematisch in einer Demokratie (und damit auch für die Wissenschaft) wäre.
Um nicht zu kryptisch zu bleiben möchte ich den Bogen von M. V. Doughertys „Plagiarism in the Sacred Sciences: Three Impediments to Institutional Reform“ (Philosophy & Theology 32, 2020), das Stefan Weber gleich ganz oben erwähnt, zu Karl R. Poppers „Three Worlds“ (The Tanner Lecture on Human Values, University of Michigan, 1978) spannen:
In (ii) auf Seite 34 schreibt Dougherty übers Publizieren. In Abschnitt X schreibt Popper (auf Seite 156, meine Betonung): „It is the objective thought content of a conjecture or theory on which the scientist’s subjective thought process work. They are at work to improve the objective thought contents by way of CRITICISM.“
Zu dem was Journalismus sein soll findet man z.B. „Journalismus recherchiert, selektiert und präsentiert Themen, die neu, faktisch und relevant sind. Er stellt Öffentlichkeit her, indem er die Gesellschaft beobachtet, diese Beobachtung über periodische Medien einem Massenpublikum zur Verfügung stellt und dadurch eine GEMEINSAME Wirklichkeit konstruiert. Diese konstruierte Wirklichkeit bietet Orientierung in einer komplexen Welt.“ (Klaus Meier in „Journalistik“, 4. Auflage 2018, UTB, Seite 14, meine Hervorhebung)
Nun, was passiert, wenn Journalismus beliebig wird (und Journalist:innen je nach Bedarf –mehr oder weniger subtil– manipulieren), sieht man just zur Rezeption von Stefan Webers Analyse in den jeweiligen Online-Foren der Medien. Wie soll der Journalismus seiner hehren Aufgabe gerecht werden (können), wenn man jenen mit besonderer Verantwortung nicht trauen kann? Z.B. weil sie sich der kritischen Analyse glauben entziehen zu können? Oder noch schlimmer: Wenn jene mit Macht (im Journalismus) diese missbrauchen um schummelnde Kolleg:innen zu schützen?
Wenn’s um Bücher (und damit explizit ums Publizieren) geht, müsste man sich natürlich fragen, WER damals (mit welchen Ansprüchen) die Autor:innen waren. Würde man sich nicht gerade von (promovierten) Jurist:innen erwarten, dass sie wissenschaftlich arbeiten? Falls nicht, welche Konsequenzen hätte das? Und würde später alles entschuldbar, nur weil man (mehr oder weniger zufällig) in die Politik wechselt (um nicht stolpern zu sagen)?
»The former first lady, whose memoir Melania was released on Tuesday, revisits the controversy surrounding her 2016 speech at the Republican National Convention and says she felt “a profound sense of betrayal” by staff members over the saga.«
https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/melania-trump-memoir-rnc-speech-michelle-obama-b2625635.html
Ich liebe ihre Arbeiten. Mehr geht einfach nicht. Danke!
Sehr gute Arbeit, Herr Weber. Top!