Archiv für den Monat: Oktober 2023

Prokrastinierte Publikationen: Über Falschangaben von im Druck befindlichen Veröffentlichungen in den Rechtswissenschaften

Nach den von mir aufgedeckten Problemen mit Zitierstandards in den österreichischen Rechtswissenschaften gibt es schon wieder eine Baustelle im Fach: Habilitationsschriften, deren Drucklegung über Jahre angekündigt wird, die aber bis dato nicht erschienen sind. Eigentlich sind das Falschangaben in Lebensläufen, etwa bei Bewerbungen: Es wird die kurz bevorstehende Drucklegung einer Publikation (meist der umfangreichsten im ganzen Schriftenverzeichnis) vorgetäuscht, die dann immer wieder hinausgeschoben wird.

Beispiel 1: Andreas Th. Müller

Der an der Universität Basel frisch berufene Universitätsprofessor war vorher an der Universität Innsbruck tätig. Es […]

Knalleffekt auf Aruba: Rektorsanwärterin der Universität Salzburg steht offenbar kurz vor dem Rücktritt

Während die Salzburger Lokalmedien wie immer nicht-investigativ über ein bevorstehendes langes juristisches Tauziehen (besser: Kräftemessen) in der Frage der Rektorswahl an der Universität Salzburg berichten, kommen verstörende Nachrichten aus Übersee: Die Rektorin der Universität von Aruba, Viola Heutger, die vom Senat für den Rektorsposten der Universität Salzburg favorisiert wurde und immer noch wird, wird offenbar überraschend nach zwei Jahren innerhalb ihrer für vier Jahre anberaumten Amtszeit zurücktreten. Hier der diesbezügliche mit DeepL übersetzte Artikel:

Rektorin Viola Heutger tritt zurück

ORANJESTAD – Die Rektorin der Universität […]

Der TU Wien ist wirklich nichts zu blöd: Textkultur ohne Hirn schon im ersten Satz

Quelle: https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/digital-gestuetzte-lehre/kuenstliche-intelligenz-in-der-lehre

Quelle: https://datasolut.com/was-ist-kuenstliche-intelligenz/#Was-ist-K%C3%BCnstliche-Intelligenz

Und andere Webquellen. Aber sicher nicht ChatGPT, denn im Gegensatz zur TU Wien plagiiert dieser nicht.

In derselben „Richtlinie“ steht auch noch (diese Textteile stammen wiederum von Peter Purgathofer von der TU Wien; seine Autorschaft wird nicht angegeben):

„Wenn generative KI-Texte ohne substanzielle Änderungen in eigenen Arbeiten verwendet werden, sollten sie ähnlich wie Zitate aus anderen Quellen behandelt werden. Dies bedeutet, dass eindeutig zu kennzeichnen ist, welche Textpassagen von einem generativen KI-System erstellt wurden. […] Studierende müssen lernen, dass jeder Einsatz […]

Ein Jahr nach dem großen Canceling: Gepflegtes Nichtstun in Sachen GWP (guter wissenschaftlicher Praxis) aller Institutionen

Es ist nun etwas mehr als ein Jahr her, als mir nach meinem wahren Plagiatsvorwurf gegen Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) Schritt für Schritt alle begonnenen oder geplanten Projekte zu guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) in Österreich weggenommen wurden: eine Arbeitsgemeinschaft in der ÖVP-nahen „Österreichischen Forschungsgemeinschaft“, ein mehrjähriges Prototypen-Entwicklungsprojekt an der TU Wien und schließlich ein bereits weitgehend fertig gestelltes Wiki zu Zitierkonventionen im Auftrag des BMBWF. Ich stand ab Oktober 2022 wieder ohne Finanzierung da.

Man wirft mir seitdem immer wieder vor, aus „rein persönlichen“ Motiven […]