Archiv für den Monat: Mai 2024

Manipulationsvorwurf gegen SZ-Kommission zur Aufklärung von Plagiaten bei Alexandra Föderl-Schmid

Machen wir es kurz: Der von der Süddeutschen Zeitung in Auftrag gegebene „Kommissionsbericht zur Aufarbeitung der gegen Alexandra Föderl-Schmid erhobenen Vorwürfe“ (PDF-File, 15 Seiten) ist frisiert. Er ist nun selbst ein Fall für eine Prüfung durch eine Kommission – aber diesmal bitte in externem Auftrag, etwa einer Medienbehörde oder einer politischen Partei.

Auf S. 6 des Berichts findet sich eine Tabelle, ohne Literaturreferenz. Ich habe sie „durchgegoogelt“: Die Kategorien und ihre Definitionen wurden allesamt von der dreiköpfigen Kommission „erfunden“. Und wenn man das genau durchliest, […]

Schlagzeile „nicht plagiiert“ durch SZ-Kommissionsbericht nicht gedeckt

Ich beschäftige mich in diesem Blogbeitrag mit der Rhetorik dieses Artikels aus der „Süddeutschen Zeitung“. In meinem Studium bei Peter A. Bruck nannte man das Verfahren, das ich im Folgenden anwende, die Diskursanalyse, und ich hätte etwas hochtrabender nicht von „Rhetorik“, sondern von „diskursiven Strategien“ gesprochen.

Der Kommunikationskern des analysierten Artikels steht im ersten Absatz des Fließtexts: Alexandra Föderl-Schmid habe „bei ihrer journalistischen Arbeit nicht plagiiert“ (Hervorhebung durch SW).

Dieser Kommunikationskern wurde von fast allen deutschsprachigen Medien übernommen und wanderte in die Titel der Stories: […]

Vor-Ort-Reportagen, wörtliche Interview-Zitate und sogar Meinungsbeiträge plagiiert: Der „supersaubere Qualitätsjournalismus“ von Alexandra Föderl-Schmid

Alexandra Föderl-Schmid gilt als das Aushängeschild des Qualitätsjournalismus in Österreich. Für Nicht-Österreicher: „[…] Föderl-Schmid ist stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, von 2007 bis 2017 war sie Chefredakteurin und später Mitherausgeberin der Tageszeitung ‚Der Standard‘ und hat über privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk dissertiert.“ (Quelle: ORF, „Was rettet den Qualitätsjournalismus?“)

Undenkbar wäre bis vor kurzem die Nachricht gewesen, dass Alexandra Föderl-Schmid in ihren journalistischen Arbeiten mitunter so plagiiert hat, dass es an den Spiegel-Fälscher Claas Relotius heranreicht. Ebenso undenkbar wäre die Nachricht gewesen, dass sie in […]

Alexandra Föderl-Schmid hat an mindestens 157 Stellen ihrer Doktorarbeit plagiiert

Ein 120 Seiten umfassendes Detailgutachten zur 1996 an der Universität Salzburg angenommenen Doktorarbeit der SZ-Journalistin Alexandra Föderl-Schmid, das nunmehr hier im Volltext veröffentlicht wird, weist Plagiate an mindestens 157 Stellen nach.

Die Plagiatsdefinition im Gutachten folgt dabei streng dem DUDEN („Die schriftliche Arbeit“, 1985) sowie einem Lehrbuch für das Fach aus dem Jahr 1991, das am entsprechenden Institut der Universität Salzburg verbindlich war. Die Aussage der Universität Salzburg, dass „kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten“ festzustellen sei, ist wissenschaftlich unhaltbar.

Alexandra Föderl-Schmid hat unter anderem an Ort […]

Soll das „Vgl.“ abgeschafft werden? („GWP-History“, Teil 4)

Ein Leser schreibt in einem Kommentar zu meinem Teil 3 einer Geschichte der guten wissenschaftlichen Praxis, dass die Verpflichtung zum „Vgl.“ das Einfallstor „für die dann in den späten 80er und in den 90er Jahren beginnende Unsauberkeit beim Zitieren“ geboten habe. Das ist ein interessanter Gedankengang: Denn erst mit der Migration des „Vgl.“ vom Fußnotentext in den laufenden Fließtext könnte es dazu gekommen sein, dass die Umschreibe-Unkultur ihren Lauf genommen hat: Das „Vgl.“ stand vielleicht ab den 1980er Jahren zunehmend nicht mehr für Wiedergaben in […]

Sinngemäßes Zitieren mit „Vgl.“ wahrscheinlich erst seit den 1970er Jahren normiert („GWP-History“, Teil 3)

Seit Jahren interessiert mich die noch ungeschriebene Kulturgeschichte des „Vgl.“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Der Verrat am „Vgl.“, der in der amerikanischen Plagiatsforschung mittlerweile „Sham Paraphrasing“ heißt, interessierte mich schon 2006).

In den ersten beiden Teilen meiner kleinen „GWP-History“ (Geschichte der guten wissenschaftlichen Praxis) hier im Blog habe ich mich mit der Entwicklung der Anführungszeichen und des Zitierens mit diesen in der Wissenschaft beschäftigt. Ich habe herausgefunden, dass doppelte Anführungszeichen bei wörtlichen Zitaten wohl erstmals explizit in Leopold Foncks Pionier-Lehrbuch „Wissenschaftliches Arbeiten“ normiert wurden, […]

Systemproblem: Plagiate auch in der Dissertation des Chefredakteurs des „stern“, Gregor Peter Schmitz

Es wird immer klarer, warum meine Beliebtheitswerte bei gewissen deutschen Journalisten seit kurzem im Sinkflug sind: Mit meiner Methode sehe ich immer mehr Plagiatssünden. Ich glaube langsam, die Plagiatsdetektion wird noch eine „YouToo“- statt „MeToo“-Bewegung in den Mainstream-Medien.

Warum plagiierte der Chefredakteur des „stern“, Gregor Peter Schmitz, in seiner Dissertation „Geschichte per Gesetz?“ über den Umgang mit Holocaustleugnern (Universität Erfurt, 2007) ausgerechnet einen Beitrag des Diplomtheologen und Krankenpflegers (!) Peter Neuhaus aus dem Jahr 2000, den Schmitz an keiner Stelle seiner gesamten Dissertation […]