„Deutsches“ oder „karibisches Paradigma“? Die Universität Salzburg am Scheideweg zwischen Kompetitivität und Provinzialität

Nun, ich möchte hier nicht zum x-ten Mal die bislang aufgedeckten „Unappetitlichkeiten“ von Heinrich Schmidinger, Altrektor der Universität Salzburg, breittreten (Ermöglichung eines Plagiatsskandals durch Managementfehler an der SMBS; Postenschacher bei der Wiederbesetzung eines OGH-Höchstrichters auf eine befristete Professur; Abwürgen einer Arbeitsgemeinschaft zu guter wissenschaftlicher Praxis […]

Schwerwiegende Kritik an den GWP-Richtlinien der ÖAWI – und das große Schweigen der „Agentur für wissenschaftliche Integrität“

Es ist bekannt, dass ich seit langem die Arbeitsweise der ÖAWI, der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, kritisiere. Vieles bei der ÖAWI ist seit jeher intransparent, Entscheidungen werden, wenn überhaupt, nur kursorisch und begründungslos kommuniziert. Bei mir rufen Betroffene an, die schildern, dass sie nie […]

Keine „Unschuldsvermutung“ bei der Berichterstattung über Plagiats(verdachts)fälle

Bei der Berichterstattung über Plagiats(verdachts)fälle war in österreichischen Medien zuletzt manchmal die Floskel „Es gilt die Unschuldsvermutung.“ zu lesen, so etwa zuletzt hier. Unbefugte Titelführung wegen Plagiats und Ghostwriting wurden 2021 ins Universitätsgesetz neu als Straftatbestände aufgenommen. Und im österreichischen Verwaltungsstrafverfahren gilt die Unschuldsvermutung. Gilt […]

„Musterbeispiel schlechter Legistik“: Zwei Strafrahmen für Titelmissbrauch – Wir brauchen jetzt ein „GWP-Sicherungsgesetz“!

Wenn schon das Gedächtnis der Legisten im Wissenschaftsministerium nicht ausreicht, könnte man dann vielleicht künstliche Intelligenz einsetzen, um uns Peinlichkeiten wie die folgende zu ersparen?

In der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Hochschulrecht“ (zfhr) deckt Gerhard Muzak von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien auf […]

dott. sei Dank: Titelmissbrauch bei ORF-Führungskraft wohl kein „Missverständnis“, sondern jahrelang gelebte Praxis

Der Ötztaler Aufdecker Markus Wilhelm hat als Erster darüber berichtet: Die Landesdirektorin des ORF Tirol, Esther Mitterstieler, führe seit Jahren einen Doktortitel („Dr.“), habe aber in Südtirol nur einen Abschluss eines Magister-Äquivalents gemacht („dott.ssa“). Das Vorgehen ist unter dem Namen „Brennerdoktor“ bekannt geworden.

Ein interessanter […]

Dubiose Summits: Was passiert eigentlich auf dem „Europäischen Forum Alpbach“, dem „Salzburg Summit“ und im St. Gallener „Square“?

Nun, das ist rätselhaft. Ich hatte ja unlängst in diesem Blog enthüllt, dass viele der Universitätsräte der 22 öffentlichen Universitäten in Österreich parteipolitisch eingefärbt sind, genauer: schwarz oder grün. In Österreich gilt das wohl auch für diverse „Gipfeltreffen“ der „Elite“ – und mit „Elite“ meine […]