Schlagwort-Archive: Fake Science

Mögliches studienrechtliches Problem für Ministerin Aschbacher: Schwerwiegende Plagiate auch im Schlusskapitel entdeckt

Vier Seiten umfasst Kapitel 4, die „Schlussfolgerung“ der Diplomarbeit von Ministerin Christine Aschbacher. Das Kapitel hebt mit den Worten an:

„Hier wird die gesamte Arbeit zusammengefasst, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten.“ (S. 98)

Wo, wenn nicht hier erwartet sich der/die Leser/in eigene Gedanken und Formulierungen der Verfasserin. […]

Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards

Nach einigen Fernsehauftritten, bei denen mir mangelnde Deutschkenntnisse aufgefallen sind, habe ich mir die Diplomarbeit der österreichischen Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher bestellt. – Um es kurz zu machen: Die Arbeit ist eine einzige wissenschaftliche Katastrophe und daher besser dem Bereich der Nicht-Wissenschaft zuzuordnen. Selten habe ich so eine Fundgrube von allem, was man nicht machen soll, gesehen. […]

Wie konnte Staatssekretärin Ulrike Lunacek auf den Promotionsbetrüger und Urkundenfälscher Axel Spörl hereinfallen?

Nun ist es also amtlich: Axel Spörl hat seine Promotionsurkunde gefälscht und alle – auch mir im persönlichen Gespräch berichteten – Fakten zu seiner Dissertation frei erfunden. Man muss sich das einmal vorstellen: Ein Mann in einer Spitzenposition im österreichischen Kulturbetrieb, mit mehr als 200 MitarbeiterInnen ‚unter‘ sich und einer Jahresgage von rund 200.000,– Euro (das verdient auch der bisherige Chef von „Art for Art“), der diese Zeilen zu seiner Dissertation einfach so frei erfindet:

„Im Kern betrachtet die Arbeit Regeln der Harmonielehre (Gestaltung von Mehrstimmigkeit) und Kompositionstechnik (Entwicklung von Phrasen und Melodien) aus mathematischer und physikalischer Sicht. […]

„Wichtiger Meilenstein“ für Springer Nature entpuppt sich als Plagiat: Von einem Algorithmus „verfasstes“ Buch ist Textklau

Es passiert nicht alle Tage, dass meine beiden Interessen – Plagiat und Automated Content – in ein und derselben Story zusammentreffen: Am 15. April 2019 ging die Jubelmeldung durch alle Medien: Das erste vollständig von einem Algorithmus „verfasste“ wissenschaftliche Buch sei veröffentlicht worden. Der 278 Seiten starke Forschungsüberblick zu Lithium-Ionen-Batterien sei ein „wichtiger Meilenstein“, freute sich der Verlag. […]

Wieder Fake: Von FWF und Wissenschaftsrat empfohlener Conference Checker rät zu Besuch von WASET-Konferenz

In einer linklastigen Medieninformation haben sich nun auch FWF und Österreichischer Wissenschaftsrat in Sachen Fake-Konferenzen und Raubverlage an die Öffentlichkeit gewandt. Unter den Maßnahmen, die „vorrangig weiterentwickelt werden“ sollen, empfehlen sie unter anderem ein Tool namens „Think.Check.Attend“. Ein solcher Konferenz-Checker scheint mir eine sinnvolle rasche Software-Lösung des aktuellen Problems zu sein, also habe ich ihn gleich ausprobiert. […]

„Fake Science“: „Organisierte Kriminalität“ oder „gefährliche Kampfparole“?

Kaum jemand aus dem Wissenschaftssystem hat bislang zum Thema „Fake Science“ reagiert. Eine Ausnahme machte heute in den „Oberösterreichischen Nachrichten“ folgende Autorin:

Martina Mara ist Professorin für Roboterpsychologie an der JKU. Twitter: @MartinaMara E-Mail: mara@nachrichten.at

Bei der Autorenzeile dachte ich zunächst an einen Scherz des Redakteurs oder der Redakteurin, eben in Anspielung auf „Fake Science“, ähnlich der erfundenen „Universität Himmelpforten“ in der NDR-Dokumentation. […]

Möglicher Milliardenbetrug durch Fake-Konferenzen in der Wissenschaft

Die Wissenschaft hat also ihren – das Sommerloch perfekt füllenden – neuen weltweiten Skandal. Nachdem wir nun schon Publikationen misstrauen müssen (Plagiate, Ghostwriting, unethische Autorschaften, Datenfrisierungen bis hin zu Fälschungen und Erfindungen), nachdem wir Titel-Eigenangaben zunehmend oft misstrauen müssen (Titelmissbrauch, Grade aus Titelmühlen oder von dubiosen ‚Promotionsberatern‘), sind es nun auch noch die Konferenzen, deren Echtheit in Frage steht. […]