Schlagwort-Archive: Habilitation

Das unzitierte Ab- und Umschreiben in den österreichischen Rechtswissenschaften: Was ist erlaubt, was nicht?

Anlässlich der Zitierweisen in der juristischen Diplomarbeit von Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) und in der juristischen Dissertation von Justizministerin Alma Zadić (Grüne) richtete ich Anfang 2022 einen Offenen Brief an rechtswissenschaftliche Fachgesellschaften und Experten. Denn ich stellte schon seit Jahren fest, dass österreichische Rechtswissenschaftler häufig aus Judikatur und aus wissenschaftlicher Literatur (!) wörtlich oder fast wörtlich und ohne Konjunktiv zitieren, aber dabei die wörtlich übernommenen Fragmente nicht in Anführungszeichen setzen. Meine Frage war: Dürfen das die Juristen hierzulande? Wenn ja, wo steht das? Hat sich […]

Plagiatsaffäre St. Gallen: Dokumentation bisher gefundener Fremdplagiate und exemplarischer Eigenplagiate in der Habil-Schrift

Mittlerweile berichten auch österreichische Medien über die Plagiatsaffäre von St. Gallen, siehe etwa Vorarlberg Online und ORF Vorarlberg. Heute nachmittag kündigte der Rektor der Universität St. Gallen überraschend an, nicht nur den des Plagiierens verdächtigten Professor, sondern auch einen zweiten renommierten Lehrenden desselben Instituts vom Dienst freizustellen. Unterdessen ist eine vierte Publikation aufgetaucht, die schwerwiegende Plagiate enthält – nach Dissertation, Habilitationsschrift und einem Buchbeitrag. Diesen Fund verdanke ich einem Kommentator hier im Blog. In Kürze hier mehr.

I. Fremdplagiate:

II. Eigenplagiate:

Fehler im System: Warum sind viele Habilitationsschriften der Öffentlichkeit nicht zugänglich?

Bachelorarbeiten sind nicht in Bibliotheken abgabepflichtig, sie werden meist nicht einmal von den Universitäten und ihren Instituten gesammelt. Diplom- und Masterarbeiten sind in Österreich in Bibliotheken abgabepflichtig, in Deutschland hingegen nicht. In Deutschland ist es deshalb auch fast immer unmöglich, einen Diplom- oder Magistertitel auf Echtheit zu überprüfen. Täuschungen in Diplom- und Magisterarbeiten verjähren zahlreichen deutschen Studienordnungen zufolge nach fünf Jahren, in Österreich gibt es diese Regelung nicht. Doktorarbeiten sind in Österreich wie in Deutschland in Bibliotheken abgabepflichtig. Plagiate in ihnen verjähren nie. Diskussionen über […]

Plagiatsforschung und -begutachtung: Kleines Update vor der Sommerpause 2013

* Das nächste Buch Ihres werten Plagiatsgutachters wird den Titel „Plagiatsforschung. Eine Herausforderung für die Wissenschaft“ tragen. Es wird 2014 bei einem renommierten deutschen Verlagshaus erscheinen, nähere Informationen folgen im Herbst. Zielgruppe sind primär Lehrende an Schulen und Hochschulen. Ein Buch zum Thema „Richtig Zitieren – Nicht Plagiieren“ mit der Zielgruppe der Schüler und Studenten wird als nächstes in Angriff genommen werden.

* Nach einem Aufruf hier im Blog habe ich zwei neue Mitarbeiter gewonnen – einen versierten Kulturwissenschaftler und einen versierten Naturwissenschaftler. Ich freue […]

Uni Innsbruck: Außerordentliche Professur trotz Eigenplagiats und unethischer Autorschaften

Der Fall Obwexer/Hummer an der Universität Innsbruck ist nicht nur in diesem Blog immer wieder erwähnt worden. Nun ist er um eine Facette reicher: Zum Vorwurf des Eigenplagiats in der Habilitationsschrift (rund ein Drittel ebendieser stimmten in der Erstfassung wörtlich und ohne jeden Hinweis mit der Dissertation des Habilitanden Obwexer überein) kommt nun auch noch mehrfache unethische Autorschaft dazu, und zwar wieder mit dem Diplomarbeits-, Doktor- und Habil-‚Vater‘ Hummer. Im Publikationsverzeichnis des umstrittenen Europarechtlers Obwexer macht unter anderem folgendes stutzig:

Quelle: http://www.uibk.ac.at/europarecht/mitarbeiter/downloads/publikationsliste-09_2011.pdf, S. 5

Nun […]

Neubewertung von Selbstplagiaten?

Auf eine hochinteressante Nachricht hat mich gerade der Wissenschaftsjournalist Hermann Horstkotte hingewiesen: Die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität, die erst heute eine Stellungnahme zum Umgang mit Plagiaten publiziert hat und Österreichs Universitäten vor einer „falsch verstandenen Solidarität“ mit Plagiatoren warnt, hat offenbar nun doch eine Verletzung der guten wissenschaftlichen Praxis in einem Fall erkannt, der schon vor einigen Jahren in den Medien aufgegriffen wurde. Der Europarechtler Walter Obwexer hat dutzende Seiten seiner Habilitationsschrift wörtlich aus seiner eigenen Dissertation entnommen, ohne darauf hinzuweisen. Horstkotte schreibt auf […]