Schlagwort-Archive: Titelbetrug

Zehn plagiierte Veröffentlichungen und zwei vorgetäuschte Professuren bei ein und derselben Person – und was Minister Polaschek damit zu tun hat

Ich wurde beauftragt, gutachterlich einen (hoffentlich!) einmaligen Fall zu beleuchten: Der derzeitige Chefökonom und designierte neue Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands und Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordakademie in Elmshorn, Prof. Dr. Henrique Schneider, MA steht im Verdacht, seit mindestens zehn Jahren in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen systematisch plagiiert zu haben und zwei Professuren, nämlich an den Universitäten Wien und Graz, vorgetäuscht zu haben. […]

Kavaliersdelikt Titelmissbrauch: Warum Fake-Titel hierzulande oftmals weder entdeckt noch geahndet werden

Der jüngste Fall: Einem bekannten deutschen Bariton konnte jahrelanger Missbrauch des Professortitels nachgewiesen werden. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat den Künstler nunmehr zur Zahlung eines Geldbetrags an den Verein „MitMachMusik“ in der Höhe von 1.000,– Euro verpflichtet und das Verfahren gegen diese Auflage eingestellt. „Etwaige zivilrechtliche Ansprüche werden durch diesen Bescheid nicht berührt“, schreibt die Staatsanwältin im Brief vom 3. […]

Trotz angedrohter Strafen bis zu 60.000,– Euro: Akademische Ghostwriting-Agenturen erstellen munter weiter Angebote für Österreich

Ich habe ein kleines sozialwissenschaftliches Experiment gewagt: Ich habe mir glaubhaft die Identität eines Tiroler Master-Absolventen angeeignet, der in Österreich eine Doktorarbeit schreiben möchte. Sein Name: Charlie Holzbauer, MA. Sein Thema hat der Charlie schon: die soziologische Distinktionstheorie von Rodrigo Jokisch. Aber Charlie hat noch niemanden, der ihm die Hauptarbeit abnehmen würde: die Mühsal des Schreibens von 150 Seiten Theorieteil der Dissertation. […]

Harte Zeiten für den Plagiatsjäger? Von Einschüchterungsversuchen der WKO, einer Geldstrafe des Magistrats und einer obskuren Klage vor dem Landgericht Stuttgart

Nein, es sind keine harten Zeiten, es sind einmalig spannende Zeiten. Rund 250 Kundenanfragen seit Bekanntwerden der Causa Aschbacher am 07.01.2021, spannende neue Fälle wie noch nie zuvor, neue kompetente Kooperationspartner und vieles mehr. Der Preis für das vermehrte Licht der Öffentlichkeit: Einschüchterungsversuche und Bestrebungen, mich mürbe und mundtot zu machen. […]

Ministerin Aschbacher in akademischen Nöten: Der Magistergrad an der FH muss widerrufen werden, damit verliert sie aber auch den PhD-Titel aus Bratislava

Aber alles der Reihe nach an diesem turbulenten Tag: Heute gab der Pressesprecher von Ministerin Aschbacher bekannt, dass diese an der FH Wiener Neustadt ein „Sehr gut“ für ihre Plagiatsdiplomarbeit bekommen hat. Damit kommt auf die Ministerin ein weiteres großes Problem zu: Der österreichische Verwaltungsgerichtshof (VwGH) sagt nämlich in einem Stammrechtssatz zu Plagiaten, dass eine Erschleichung dann anzunehmen ist, wenn der Verfasser/die Verfasserin bei objektiver Betrachtung und mit entsprechenden Hinweisen eine schlechtere Note bekommen hätte:

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/JudikaturEntscheidung.wxe?Abfrage=Vwgh&Dokumentnummer=JWR_2011100187_20140527X01 […]

Welche Wissenschaft wollen wir? – Brauchen die Universitäten Betrüger? Einige grundsätzliche Überlegungen

Es ist schon immer wieder befremdlich, wenn ich die Kopfnoten in den Schuljahreszeugnissen meiner Kinder lese: Da werden unter anderem „Leistungsbereitschaft“, „Zuverlässigkeit und Sorgfalt“ und „Selbstständigkeit“ benotet (Anmerkung: Meine Kinder gehen in Sachsen zur Schule). Die akribisch vorgehenden DeutschlehrerInnen streichen in der Schule zu Recht vieles rot an und vergeben Punkte nach einem genauen System. […]

Wie konnte Staatssekretärin Ulrike Lunacek auf den Promotionsbetrüger und Urkundenfälscher Axel Spörl hereinfallen?

Nun ist es also amtlich: Axel Spörl hat seine Promotionsurkunde gefälscht und alle – auch mir im persönlichen Gespräch berichteten – Fakten zu seiner Dissertation frei erfunden. Man muss sich das einmal vorstellen: Ein Mann in einer Spitzenposition im österreichischen Kulturbetrieb, mit mehr als 200 MitarbeiterInnen ‚unter‘ sich und einer Jahresgage von rund 200.000,– Euro (das verdient auch der bisherige Chef von „Art for Art“), der diese Zeilen zu seiner Dissertation einfach so frei erfindet:

„Im Kern betrachtet die Arbeit Regeln der Harmonielehre (Gestaltung von Mehrstimmigkeit) und Kompositionstechnik (Entwicklung von Phrasen und Melodien) aus mathematischer und physikalischer Sicht. […]