Schlagwort-Archive: Veröffentlichung

Kamala Harris is a serial plagiarist like Annalena Baerbock: US researcher found plagiarism in further works

My plagiarism allegation against Kamala Harris triggered a new investigation of further writings and reports written by Harris. This brandnew report features 17 further plagiarism fragments, also new ones in „Smart on Crime“.

Let’s have a closer look: Can the works with the new plagiarism fragments be accused of plagiarism at all? I say: Of course. Look at this report:

Source: https://oag.ca.gov/sites/all/files/agweb/pdfs/toc/report_2014.pdf

The report contains 267 (!) footnotes on 98 pages with many references in the footnotes. So there is no doubt that you can […]

Plagiarism allegation against Kamala Harris

Like Germany’s current minister for foreign affairs Annalena Baerbock, also Kamala Harris did plagiarize in a book, namely in „Smart on Crime“ (2009).

My credo always was: If you think you have to say so much that it is worth an entire book, please say it in your own words. If not, please cite correctly. But Kamala Harris did plagiarize a section from a Wikipedia article and obviously also faked a childhood story which she „borrowed“ from Martin Luther King.

And there is […]

Plagiate in weiteren Publikationen von Mario Voigt: Auch zu Hartz IV und Mindesteinkommen hat der Politiker abgeschrieben

Der CDU-Spitzenkandidat von Thüringen und Professor an der Quadriga Hochschule Berlin hat nicht nur in der Buchfassung seiner Dissertation (2008-2010) an zumindest 46 Stellen plagiiert. Wir haben in den vergangenen Tagen zehn Plagiatsfragmente in drei weiteren Veröffentlichungen Voigts gefunden, die zwischen 2004 und 2017 erschienen sind. Man darf damit Voigt wie Baerbock einen Serien-Plagiator nennen.

Im Jahr 2011 publizierte Mario Voigt einen fünf Seiten langen programmatischen Artikel über seine Partei mit dem Titel „Die Volkspartei der Mitte. Suche nach den Kräften und Werten des Bewährten“ […]

Wie haben Absolventen der Universität Salzburg in der ausklingenden Barockzeit zitiert?

Ich freue mich, von einem Kollegen zu hören, dass diese Arbeit (ehrenamtlich betrieben und daher derzeit nur sehr exemplarisch möglich) ein „Forschungsdesiderat“ sei.

Ich habe mir aus forschender Neugierde 23 Dissertationen an der „alten“ Universität Salzburg angesehen, die in den Fächern Religion, Jus und Philosophie in der Zeit um 1780 eingereicht wurden. – Genauer: Nicht Dissertationen, sondern Verteidigungsschriften. Das Studium war ja damals völlig anders organisiert als heute, und es endete mit einer „Defensio“, die möglicherweise zu Teilen auch vom Professor selbst verfasst […]

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat fast ihre halbe maltesische Dissertation plagiiert

Auf 135 Seiten widmete sich die junge Juristin Roberta Tedesco Triccas (heutige Metsola) dem wohl für eine Dissertation viel zu breiten Thema „Electoral Systems and Electoral Outcomes: A Comparative Study“. Die im Juni 2003 an der Universität Malta eingereichte Arbeit ist fast zur Hälfte plagiiert. Hier nur einige markante Beispiele für Plagiate, bei denen die Quelle stets das Buch „Comparing Electoral Systems“ des irischen Politikwissenschaftlers David M. Farrell (in der Erstauflage 1997) war:

Sogar die Kapitelüberschrift hat Metsola von Farrell übernommen, wie auch an […]

Polascheks „Hochschulrechtspaket 2024“ ist ein erneuter Rohrkrepierer: Neues Gesetz verweist auf Paragrafen, die es noch gar nicht gibt

In Österreich, speziell im Polaschekschen Wissenschaftsministerium, scheint alles möglich zu sein und niemanden juckt es wirklich: Flugs ist das neue Universitätsgesetz (UG) mit seiner völlig widersinnigen „Plagiatsverjährung“ in Kraft getreten – man möchte fast sagen, über das Hintertürl mitten im Semester, nämlich am 30. April 2024. Die vielen undurchdachten Definitionen und Bestimmungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten, die zwischen 2015 und 2021 eingeführt wurden, wurden allesamt eliminiert und in das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) emigriert. Der Haken dabei: Dieses tritt erst am 1. Juli 2024 in Kraft. Und so […]

Manipulationsvorwurf gegen SZ-Kommission zur Aufklärung von Plagiaten bei Alexandra Föderl-Schmid

Machen wir es kurz: Der von der Süddeutschen Zeitung in Auftrag gegebene „Kommissionsbericht zur Aufarbeitung der gegen Alexandra Föderl-Schmid erhobenen Vorwürfe“ (PDF-File, 15 Seiten) ist frisiert. Er ist nun selbst ein Fall für eine Prüfung durch eine Kommission – aber diesmal bitte in externem Auftrag, etwa einer Medienbehörde oder einer politischen Partei.

Auf S. 6 des Berichts findet sich eine Tabelle, ohne Literaturreferenz. Ich habe sie „durchgegoogelt“: Die Kategorien und ihre Definitionen wurden allesamt von der dreiköpfigen Kommission „erfunden“. Und wenn man das genau durchliest, […]