Suchergebnisse für aschbacher in 34 Artikeln:

Diplomarbeit von ÖBB-Vorstand Andreas Matthä: Dutzende Internet-Plagiate in klarer Täuschungsabsicht

Noch ungeschrieben ist ja eine Abhandlung über Formen des Wissenschaftsplagiats. Da wäre zu allererst an Bauernopfer-Referenzen zu denken: Nur ein kleiner Teil des tatsächlich übernommenen Textumfangs wird als Zitat ausgewiesen. Das um das Zitat herum mit Abgeschriebene wird nicht gekennzeichnet und nicht belegt, sodass der […]

Schwerwiegende Kritik an den GWP-Richtlinien der ÖAWI – und das große Schweigen der „Agentur für wissenschaftliche Integrität“

Es ist bekannt, dass ich seit langem die Arbeitsweise der ÖAWI, der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, kritisiere. Vieles bei der ÖAWI ist seit jeher intransparent, Entscheidungen werden, wenn überhaupt, nur kursorisch und begründungslos kommuniziert. Bei mir rufen Betroffene an, die schildern, dass sie nie […]

„Musterbeispiel schlechter Legistik“: Zwei Strafrahmen für Titelmissbrauch – Wir brauchen jetzt ein „GWP-Sicherungsgesetz“!

Wenn schon das Gedächtnis der Legisten im Wissenschaftsministerium nicht ausreicht, könnte man dann vielleicht künstliche Intelligenz einsetzen, um uns Peinlichkeiten wie die folgende zu ersparen?

In der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Hochschulrecht“ (zfhr) deckt Gerhard Muzak von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien auf […]

Hochschul- und Wissenschaftskorruption, Plagiate, Titelmissbrauch: Unsere Enthüllungen des abgelaufenen Studienjahres

Vor der Sommerpause ist die beste Zeit, um das vergangene Studienjahr Revue passieren zu lassen. – Was ist passiert? Das Team Weber hat sich quasi ins Herz der österreichischen Wissenschaftskorruption vorgearbeitet, ist zum Kern der Probleme vorgedrungen. Je deutlicher der systemische Charakter der Probleme zu […]

Erneut das Papier nicht wert: Die unsinnigen „Urteile“ der ÖAWI

In den Richtlinien der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) findet sich die „Behinderung von Forschungstätigkeiten“ als eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Auch im Online-Verdachtsmeldesystem kann diese Kategorie ausgewählt werden:

Quelle: Kontaktformular auf https://oeawi.at

Nun, nach fast fünfmonatiger „Untersuchung“ steht für die „Kommission für wissenschaftliche Integrität“ […]

20 Jahre „gute wissenschaftliche Praxis“ in Österreich: Was getan wurde und welche Baustellen es gibt

Es ist ja nicht so, dass gar nichts passiert wäre: Die Hochschulen Österreichs veröffentlichten seit 2002 sukzessive ihre jeweils eigenen Richtlinien für gute wissenschaftliche Praxis. 2008 wurde die „Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität“ (ÖAWI) gegründet. 2015 wurde der Plagiatsbegriff nach einer Diskussion mit Stakeholdern (Uniko, […]

Vom Wiki zur Webleiche: Das BMBWF legt nun auch das Projekt „Zitier-Wiki“ auf Eis

Nach und nach löscht das ÖVP-geführte österreichische Wissenschaftsministerium jedes Projekt aus, das im Zuge der Post-Aschbacher-Diskussionen geboren wurde und damals vom Ministerium als begrüßenswert und sinnvoll angesehen wurde – sonst wäre es ja nicht gefördert worden.

Ein Projekt, in das ich viel Herzblut und Wissen […]