Schlagwort-Archive: Zitat

Von Peter Sloterdijk, Elisabeth von Samsonow und Diedrich Diederichsen durchgewunken: VroniPlag Wiki dokumentiert Dissertationsplagiat an der Akademie der bildenden Künste Wien

Die Privatdozentin für Kultursoziologie an der Universtität St. Gallen Yana Milev war entweder fleißigste Wikipedia-Autorin unter vielen verschiedenen Nicknames. Oder aber ebenso emsige, vielleicht gar mit dem Postmodernismus kompatible Plagiatorin.

Letzteren Vorwurf erhebt die Plattform VroniPlag Wiki seit heute auf ihrer Startseite, garniert mit mehreren illustren Namen der postmodernen Philosophie (manche nennen es auch Schwafelei): Betreuer der offensichtlich erheblich plagiatsinfizierten Dissertation von Yana Milev war Peter Sloterdijk, Gutachterin Elisabeth von Samsonow und Beisitzer Diedrich Diederichsen. […]

Fall Zadić: Universität Wien nennt das geringfügige Umschreiben von Sätzen ohne Quellenangaben „kein Plagiat“

Die Universität Wien hat das Plagiatsverfahren gegen Justizministerin Alma Zadić eingestellt, wie sie heute online berichtet. Erwartbar war, dass der Doktorgrad nicht entzogen werden wird, so auch meine Prognose. Seit dem Fall des steirischen ÖVP-Landesrates Christian Buchmann (2017) werden in Österreich wegen Plagiats keine Grade mehr aberkannt, zumindest wurde öffentlich kein weiterer Fall bekannt und alle meine noch so klaren Plagiatsanzeigen verliefen im Sand. […]

Plagiate in der Diplomarbeit von Innenminister Gerhard Karner: Die ganze Dokumentation

Sie finden den Bericht zum Downloaden auch hier als PDF-File (36 Seiten, ca. 3,4 MB).

Der Bericht dokumentiert umfangreiche Text- und Abbildungsplagiate im Theorieteil der Diplomarbeit ab S. 30. Wie ich mittlerweile feststellen konnte, ist auch der Text bis S. 30 über weite Strecken ein Amalgam aus nicht oder nicht ausreichend zitierten Fremdtexten. […]

Plagiierte Sätze, Bauernopfer-Referenzen und Fehlzitate in der Dissertation von Maja Göpel

Im Fall Ulrike Guérot hieß es, das Establishment wollte mit dem Plagiatsvorwurf eine im alternativen Lager populäre Coronamaßnahmen-Kritikerin anpatzen. Im Fall Maja Göpel heißt es nun, der akademische Mainstream wolle mit dem Ghostwriting-Vorwurf eine im andersrum alternativen Lager beliebte Transformationsdenkerin aus rein niederen Motiven anpatzen. Dasselbe Narrativ hörten wir auch schon bei den Plagiatsfällen Baerbock und Zadić. […]

Polizeiliches Plagiat: Masterarbeit des neuen Bundespolizeidirektors ist seitenweise aus dem Internet kopiert

Michael Takàcs, der seit Juli 2022 amtierende neue zweithöchste Polizist Österreichs und ehedem Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, ist seit 2006 Master of Science der Donau-Universität Krems. Doch nun stellt sich die Frage, ob er diesen Titel zurecht führt. Ein Blick in seine Masterarbeit nährt massive Zweifel. […]

Performativer Widerspruch: Die seltsamen Plagiate des Nürnberger Kommunikationswissenschaftlers Markus Kaiser

Markus Kaiser ist Kommunikationswissenschaftler, Change-Berater, Lehrbuch-Autor und ehemaliger Journalist. An der Technischen Hochschule Nürnberg hat er eine Professur inne und ist Vorsitzender einer Prüfungskommission. In seinem Lehrbuch „Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial“, erschienen 2015 bei Springer VS, beschwert er sich über eine heutzutage weit verbreitete journalistische Unsitte:

„Noch schlimmer: Journalisten machen bei einer Pressemitteilung Copy & Paste und veröffentlichen diese wortwörtlich und ungeprüft in ihrer Zeitung, Zeitschrift oder auf ihrer Website.“ […]

Sachbuchplagiate: Ein neues Problem für unsere Text- und Wissenskultur

Jene, die an den Universitäten das Zitieren nicht oder nicht richtig gelernt haben und/oder bereits als Studierende plagiiert haben, sind die Sachbuchautor/innen von heute und morgen. Das Plagiat ist nun auch am Sachbuchmarkt mit voller Wucht angekommen, es zeigen sich die Konsequenzen einer verfehlten Ausbildung und verfehlter akademischer Anreize. […]