Archiv für das Jahr: 2013

Plagiatsforschung und -begutachtung: Kleines Update vor der Sommerpause 2013

* Das nächste Buch Ihres werten Plagiatsgutachters wird den Titel „Plagiatsforschung. Eine Herausforderung für die Wissenschaft“ tragen. Es wird 2014 bei einem renommierten deutschen Verlagshaus erscheinen, nähere Informationen folgen im Herbst. Zielgruppe sind primär Lehrende an Schulen und Hochschulen. Ein Buch zum Thema […]

Causa Haberleitner: Noch mehr Rätsel

Update: Mittlerweile hat sich der Initiator dieses Textes bei mir gemeldet. Er schreibt: „Der Text, den Sie ansprechen, ist in unserem Hause vor ca. 12 Jahren entstanden und im Laufe der darauffolgenden ca. 3 Jahre verfeinert worden.“ Das ist ja kurios. Frage an den lieben […]

Stellenausschreibung der Universität Tübingen verstößt gegen das Grundgesetz

Mit Staunen las ich gestern in der „Zeit“ diese Stellenausschreibung der Universität Tübingen für die Besetzung einer W3-Professur für Medienwissenschaft. Darin heißt es:

„Es ist vorgesehen, diese Professur im Rahmen des 200-Professorinnen-Programms des BMBF zu besetzen, so dass sich insbesondere Frauen zur Bewerbung angesprochen fühlen […]

Zur Verjährungsdebatte: Überlegungen zu „Autonomie“ und „Reputation“ der Wissenschaft

„Grundlage aller Überlegungen der Unterzeichner ist die Wahrung und Förderung wissenschaftlicher Autonomie“, heißt es in dem gestern hier im Blog diskutierten brisanten Positionspapier (S. 2). Und weiter: „Wissenschaftsautonomie ist der Gestaltungsmacht staatlicher Akteure entzogen. Selbst der Missbrauch von Freiheit vermag ihre Abschaffung nicht zu […]

Sprengstoff: Positionspapier regt Verjährung von Plagiaten nach zehn Jahren an

Ein Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags, der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands empfiehlt ‚zwischen den Zeilen‘ die Einführung einer Verjährung von Plagiatsdelikten nach zehn Jahren. Es heißt in dem Paper:

„Insgesamt sehen die Unterzeichner gleichwohl mehr Gründe, die für eine Verankerung einer Verjährungsfrist in der Promotionsordnung […]

Plagiatsfälle Stoiber, Fiala und Moeder: Wie die Uni Innsbruck und die ETH Zürich ehrliche Absolventen verhöhnen

Langsam fragt man sich: Wie verlogen und korrupt ist das Wissenschaftssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz eigentlich, wenn eine Handvoll mehrheitlich anonymer Wissenschaftler in einem Wiki einen glasklaren Plagiatsfall nach dem anderen dokumentiert, die betroffenen Universitäten und Hochschulen mit zunehmender quantitativer Brisanz der Untaten […]

Plagiatsfall in der Schweiz weitet sich aus: Noch viel mehr abgeschrieben

Nun hat also auch die Schweiz ihren ersten „richtigen“ Politiker-Plagiatsfall. Interessant ist, dass die Vorwürfe diesmal zunächst nicht in einem Blog, einem Wiki oder von den Massenmedien schwarz auf weiß publiziert wurden. Da muss man erst einmal vorsichtig sein. Umso größer war mein Erstaunen, […]

Autorschafts-, Zitats- und Plagiatsforschung: Skizze eines neuen Forschungsfelds

Es ist schon rätselhaft: Alle sagen, das muss nun erforscht werden, aber niemand geht es an. Ich habe deshalb nun selbst mit zwei am Thema interessierten Kollegen einen Forschungskatalog bzw. eine Aufgabenliste erstellt. Wir möchten in naher Zukunft zumindest einige dieser Punkte abarbeiten. Zunächst stehen […]

„Rekonstruierende“ Verfahren und Qualitätssicherung eigener Schriften: MitarbeiterInnen gesucht

Ihr werter Plagiatsgutachter weitet sein Geschäftsfeld und seinen Kundenkreis aus bzw. genauer: das hat sich eigentlich ‚von selbst‘ so ergeben. Nachdem seit einigen Monaten nun auch die englischsprachige Webseite plagiarismreports.com online ist und Anfragen bis zur Überprüfung von Staatspräsidenten und Ministern ferner Länder hereinkommen, möchte […]