Archiv für den Monat: Juli 2011

Dissertation an der TU Berlin: Erneut schmerzliche Enthüllungen auf VroniPlag

Anything goes: Quellenangabe „Super Illu“ auf S. 45 der Dissertation

Eigentlich ist es fast schon egal, ob der Promovierte Bürgermeister ist oder nicht, FDP-ler ist oder nicht, als Fachmann auf seinem Gebiet gilt oder nicht, Webseiten zum einschlägigen Thema betreibt bzw. betrieben hat oder nicht: Die neuen Enthüllungen auf VroniPlag über eine 2009 an der TU Berlin angenommene Dissertation sind auch ohne das den massenmedialen Nachrichtenfaktoren entsprechende Beiwerk wieder schwer zu verdauen: Neben den bekannten Spielarten des Textplagiarismus stellt sich hier die (zwar in den […]

Über wissenschaftliche Standards „nicht aufgeklärt worden“

Quelle: Schriftenverzeichnis Siegfried Haller, S. 2 Er hat es tatsächlich gesagt. Siegfried Haller sei „nicht aufgeklärt worden, was wissenschaftliche Standards sind“. Indirekt will er damit wohl der Universität Mitschuld an seinem wissenschaftlichen Fehlverhalten geben. Bringschuld oder Holschuld – das ist hier fast einerlei. Was mich mehr bewegt, ist das Faktum, dass es sich nicht nur um einen ‚reinen‘ Amtsleiter handelt (dem könnte man das vielleicht noch abkaufen), sondern um einen – siehe Schriftenverzeichnis mit mehr als 100 Publikationen – „Dipl.-Soziologe[n] und Sozialpsychologe[n]“. Da verschlägt es […]

Mainzer Herzchirurgin unter Plagiatsverdacht

Nach einer Führungskraft im öffentlichen Dienst (siehe Leipziger Amtsleiter) nun also auch noch die Medizin: Eine Mainzer Herzchirurgin steht massiv unter Plagiatsverdacht, siehe hier und hier. Unter anderem soll sie aus der Habilitationsschrift ihres eigenen Doktorvaters großflächig unzitiert abgeschrieben haben, der das „durchgehen“ ließ (oder wieder mal: nie gelesen hat). Die heutige Oberärztin hat auch eine Funktion im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Ihr Doktorvater (und Klinikdirektor) lobte sie erst jüngst in einer Presseaussendung für ihre Verdienste um die „grundlagenwissenschaftliche Forschung“. […]

Leipziger Amtsleiter unter Plagiatsverdacht

Aus der Dissertation. Der Hinweis auf das Plagiat wurde hier in der Fußnote selbst gegeben. Keine optische Hervorhebung der übernommenen Passagen im Fließtext. Der Skandal ist hier auch: Jeder Betreuer müsste sofort sehen, dass es so eine Zitierweise nicht gibt. Die Nicht-Kennzeichnung wörtlich übernommener Stellen ist ein non licet.

Er gilt als „‚Mehrkämpfer in Sachen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe‘ in Deutschland“. Nun könnte ihm ein Kampf an einem ganz anderen Schauplatz, nämlich um seinen Doktortitel bevorstehen: VroniPlag befindet sich gerade mitten in der Plagiatsdetektion beim […]

Althusmann will „Gegengutachten“ nicht veröffentlichen

Während „Kultusminister Dr. Bernd Althusmann“ etwa Kindertageseinrichtungen, Schülerlabors und die überbetriebliche Berufsausbildung in Niedersachsen öffentlich lobt, ist er in puncto Öffentlichkeit bei seiner eigenen Dissertation doch deutlich zurückhaltender. Eine offenbar „mindestens 15 Seiten lange Stellungnahme“ und auch (besonders interessant!) „ein wissenschaftliches Gegengutachten von anderen Hochschulprofessoren“ will er nicht veröffentlichen, schreibt das „Hamburger Abendblatt“. Nun gut, diese Geheimniskrämerei bei umfassenden Gegendarstellungen hat schon Chatzimarkakis wenig genützt. Aber warum will Althusmann, wie alle Politiker stets unterwegs in Sachen Positiv-PR, die gute Nachricht von dem nicht-plagiatorischen (und wohl […]

Der Wikinepp in Uni-Bibliotheken geht munter weiter

Die taz widmet sich einem neuen/alten Thema, auf das unter anderem auch in diesem Blog erstmals hingewiesen wurde: den dubiosen Verlagspraxen von VDM. Geschäftsidee des Verlegers ist es, möglichst viele Books-on-Demand anzubieten, wobei in einigen VDM-Subverlagen ausnahmslos Wikipedia-Artikel auf mitunter beliebig anmutende und unredigierte Weise kompiliert werden – und das für teures Geld. Als Herausgeber fungieren fiktive Autoren. Mir steht es nicht zu, die Sache rechtlich zu beurteilen, wiewohl mich wundert, dass Wikipedia und Amazon das so dulden. Was mich allerdings erstaunt, sind zwei Dinge: […]

Diskussion über den Nondualismus Josef Mitterers

Einmal ein Thema abseits des Plagiarismus, obwohl es auch mit Anführungszeichen zu tun hat: Ich habe ein Discussion Board zur Nicht-dualisierenden Philosophie von Josef Mitterer eingerichtet – zu einem Thema, das mich schon seit meiner Diplomarbeit beschäftigt und zuletzt in der Wissenschaft zunehmend kontrovers diskutiert wird. Mein Initialstatement findet sich hier. Ich habe keine Ahnung, ob es irgend jemanden unter den an wissenschaftlicher Redlichkeit Interessierten gibt, den auch sprachphilosophische Grundlagenprobleme beschäftigen. Wenn ja: Ich freue mich über jeden Diskussionsbeitrag!