Archiv für den Monat: August 2023

Plagiatsvorwurf gegen Nazi-Kapitel in der IHS-Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft

Nun, macht ja nix: Wir sind in Österreich. Die Autorinnen und Autoren der soeben stolz präsentierten IHS-Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft haben ausgerechnet im Kapitel zur österreichischen Nazizeit plagiiert. Diese Nachricht wird das Vertrauen in die Wissenschaft in Österreich weiter stärken.

Und im Klartext und ganz unironisch: Solche Stellen würden in jeder Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an einem österreichischen Gymnasium (ich werde häufig mit einschlägigen Fällen konfrontiert) dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler ein Jahr verlieren.

Sehen wir uns S. 65 der Studie an:

Ebenso […]

Leserbrief-Schlagabtausch zur Rektorsposse an der Universität Salzburg: Wurde schon Polaschek nach einem „Einervorschlag“ rechtswidrig Rektor?

Die Universität Salzburg hat nun das geschafft, was jede Institution dieser Art vermeiden will: Ein untergriffiger Krieg wird nicht mehr nur in den Gremien, sondern auch in der Öffentlichkeit geführt.

Eigentlich wäre Wissenschaft ein Traumjob. Von der öffentlichen Hand finanziert kann man ein Leben lang seinen Themen und Forschungsfragen nachgehen, im Idealfall wirklich Neues schaffen. Man hat viel Ferien, kann in ein Forschungsfreisemester gehen und kassierte zumindest früher eine Pension, die oft noch fetter war als das zuletzt bezogene Gehalt. Eigentlich müssten in so einem […]

Macht die „Ars electronica“ aus der geplanten Digital-Uni Linz ein weiteres Kunstlabor?

Eine Partner-PR-Meldung von heute stimmt mich nachdenklich. Da heißt es zu Beginn der Medieninformation hochtrabend: „Auf völlig neue Art entsteht in Linz eine neue Universität.“ – Das klingt natürlich immer gut!

„Expertenvortrag“ mit BM Polaschek

Dann aber schon Kontrapunkt Nummer 1: „Dazu gibt es Expertenvorträge, u.a. mit Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) […]“. Diesem „Expertenvortrag“ würde ich nur zu gerne beiwohnen. Vielleicht ist ja mit dem Begriff „Expertenvortrag“ hier ein Vortrag für oder vor Experten gemeint. Ich gehe davon aus, dass die Lecture in einer […]

„Deutsches“ oder „karibisches Paradigma“? Die Universität Salzburg am Scheideweg zwischen Kompetitivität und Provinzialität

Nun, ich möchte hier nicht zum x-ten Mal die bislang aufgedeckten „Unappetitlichkeiten“ von Heinrich Schmidinger, Altrektor der Universität Salzburg, breittreten (Ermöglichung eines Plagiatsskandals durch Managementfehler an der SMBS; Postenschacher bei der Wiederbesetzung eines OGH-Höchstrichters auf eine befristete Professur; Abwürgen einer Arbeitsgemeinschaft zu guter wissenschaftlicher Praxis auf Wunsch der ÖVP).

Aus Anlass des heutigen Berichts auf ORF online zur derzeit nicht möglichen Rektorswahl schildere ich einfach mal – wie in meinem neuen Buch „Auf ‚Plagiatsjagd'“, eine Leseprobe gibt es schon hier – meine Erfahrungen mit der […]

Schwerwiegende Kritik an den GWP-Richtlinien der ÖAWI – und das große Schweigen der „Agentur für wissenschaftliche Integrität“

Es ist bekannt, dass ich seit langem die Arbeitsweise der ÖAWI, der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, kritisiere. Vieles bei der ÖAWI ist seit jeher intransparent, Entscheidungen werden, wenn überhaupt, nur kursorisch und begründungslos kommuniziert. Bei mir rufen Betroffene an, die schildern, dass sie nie über Verfahrensausgänge informiert wurden, dass die ÖAWI entgegen ihrer auch medial abgegebenen Versprechungen keine detaillierte(re)n Untersuchungen angestellt habe etc. Insgesamt habe ich derzeit 13 Ordner in meiner Sammlung „Problematische ÖAWI-Fälle“.

Es sind des Weiteren zumindest zwei gravierende Fälle von […]

Keine „Unschuldsvermutung“ bei der Berichterstattung über Plagiats(verdachts)fälle

Bei der Berichterstattung über Plagiats(verdachts)fälle war in österreichischen Medien zuletzt manchmal die Floskel „Es gilt die Unschuldsvermutung.“ zu lesen, so etwa zuletzt hier. Unbefugte Titelführung wegen Plagiats und Ghostwriting wurden 2021 ins Universitätsgesetz neu als Straftatbestände aufgenommen. Und im österreichischen Verwaltungsstrafverfahren gilt die Unschuldsvermutung. Gilt nun auch die Unschuldsvermutung, wenn Massenmedien über Plagiats(verdachts)fälle berichten? Müssen die Medien entsprechend auf diese hinweisen?

Ich habe meinen Anwalt Mag. Georg Zechbauer, Salzburg, mit der Klärung dieser Rechtsfrage beauftragt. Die Antwort ist für die massenmediale Berichterstattung über Plagiats(verdachts)fälle wichtig. […]

„Plagiatsjäger“ einmal anders: Josef Mitterers Philosophie – auf YouTube erklärt. Folge 3

Nun also Folge 3 von mir auf YouTube zur Philosophie Josef Mitterers. Nachdem Folge 1 mit zwei vermeintlichen neuen infiniten Regressen anhob und Folge 2 mit Wittgensteins Aspektsehen (und Mitterers Weiterentwicklung), geht es in Folge 3 um diese Themen:

Wie reden Nondualisten? Visualisierung von zwei Analogien von Josef Mitterer: (1) Wie kommt es im Nondualismus zu neuen Beschreibungen? und (2) Vorgängigkeit der Beschreibung vor der Behauptung der Existenz eines Objekts vor der Beschreibung Advocatus diaboli: Verteidigung der „sprachverschiedenen“ Realität, Kritik des Nondualismus Nondualismus und Zeit(-pfeil) […]