Suchergebnisse für aschbacher in 40 Artikeln:

Die grottenschlechte Masterarbeit des bekannten ORF-Journalisten Martin Thür an der Donau-Universität Krems

Ich kann es einfach nicht verstehen, dass man in Österreich Top-Journalist werden kann, ohne die deutsche Sprache korrekt zu beherrschen. Das ist doch so, wie wenn jemand operiert, der mit dem Skalpell nicht umgehen kann.

Über die Fälle Natascha Kampusch und Josef Fritzl hat der […]

Große Erfolge nach unseren Plagiatsgutachten: Gruber, Geschäftsführer des LASK, verliert Doktortitel – Schneider, Generalsekretär der Schweizer Volkspartei (SVP), verliert Professur

Wenige Monate nach dem Bekanntwerden der Plagiatsfälle rund um Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) hatten wir eines unserer damals längsten Gutachten fertiggestellt: Auf 119 gutachterlichen Seiten dokumentierten wir zahlreiche Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis in der Dissertation Voraussetzungen und Institutionalisierung sozioökonomischer Kooperation zur Prävention […]

Teuerungen, Deutungskriege, Überregulierungen: Vom Unbehagen mit der Gegenwart

Das hat jetzt zwar nicht direkt etwas mit wissenschaftlicher Redlichkeit zu tun, aber mittelbar vielleicht doch. Denn die Frage muss erlaubt sein: Haben uns all die plagiierenden und sonst wie heuchelnden Absolventen der Hochschulen, die Trickser, Blender und Manipulateure (mit) in diese zunehmend missliche Lage […]

Österreich: Land ohne Sachthemen

Wir sind so. – Wie genau?

Wahrscheinlich sind nicht nur wir so. Vielleicht ist die gesamte DACH-Region tendenziell so, vielleicht Mitteleuropa, vielleicht die EU, vielleicht der Mensch an sich, sofern er nicht ums tägliche Überleben kämpfen muss. Aber ich schreibe hier über das Land, in […]

Software-Prototypisierung, Geschichte von Zitat und Plagiat in der Wissenschaft, GWP-Netzwerk: Wir machen das alles ohne Förderungen!

Zuerst, 2022, war da der massive Gegenwind der ÖVP und des österreichischen Wissenschaftsministeriums (BMBWF), das sogar vor Gericht zugegeben hat, alle meine Bestrebungen zur Erforschung der „guten wissenschaftlichen Praxis“ in dem Moment abgewürgt zu haben, in dem ich meinen wahren Plagiatsvorwurf gegen ÖVP-Innenminister Gerhard […]

Plagiatssoftware, Statistik wissenschaftlichen Fehlverhaltens, KI-generierte Inhalte: Keine Vereinheitlichungsaktivitäten in Österreich in Sicht

Die Frage des „Standard“-Redakteurs Theo Anders an unseren Wissenschaftsminister Martin Polaschek lautete: „Nicht einmal der verpflichtende Einsatz von Plagiatssoftware wird politisch vorgegeben, warum nicht?“ Und der Minister, offenbar bar jeder Ahnung von Plagiatssoftware, antwortete: „Weil nicht alle Universitäten gleich sind und die autonomen Unis […]

Uni-Reform Teil 3 und des Pudels Kern: Keine GWP- und Qualitätskriterien im zentralen § 13 zu den Leistungsvereinbarungen

Es macht immer Sinn, sich mit einer Sache so ausführlich zu beschäftigen, bis man irgendwann zum Kern des Problems vordringt. Hier ist er: Der § 13 des österreichischen Universitätsgesetzes (UG) regelt die Beziehung zwischen den Geld ausgebenden 22 staatlichen Universitäten und dem (Steuer-)Geld verteilenden Ministerium. […]

Uni-Reform Teil 1: 24 Forderungen an eine Novelle des österreichischen Universitätsgesetzes (UG)

Seit 2019 liefern Peter Hilpold und ich – mittlerweile auch als Sprecher des Netzwerks „Gute wissenschaftliche Praxis für Österreich“ – dem österreichischen Wissenschaftsministerium Ideen und konkrete Vorschläge für eine dringend notwendige Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes (UG).

Wir haben diese Vorschläge in verschiedenen Formaten kommuniziert: […]

Chronologie eines (Anti-)Plagiatskampfs

2005-07: Erste breite Berichterstattung zu „meinen“ ersten aufgedeckten Plagiatsfällen an Unis in allen Medien in Österreich

2007: Antrag einer Studie von mir zur Plagiatsprävalenz beim Bildungsministerium, Vorgespräch mit ÖVP-Mann und Hochschul-Sektionschef Friedrich Faulhammer

März 2007: Elmar Pichl, aus der steirischen ÖVP kommend, wird Büroleiter beim […]

Diplomarbeit von ÖBB-Vorstand Andreas Matthä: Dutzende Internet-Plagiate in klarer Täuschungsabsicht

Noch ungeschrieben ist ja eine Abhandlung über Formen des Wissenschaftsplagiats. Da wäre zu allererst an Bauernopfer-Referenzen zu denken: Nur ein kleiner Teil des tatsächlich übernommenen Textumfangs wird als Zitat ausgewiesen. Das um das Zitat herum mit Abgeschriebene wird nicht gekennzeichnet und nicht belegt, sodass der […]

Suchergebnisse für aschbacher in Kommentaren:

Kommentar zu: Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards von Johann Hochstöger

Der Hang unbedarft-elitärer Eitelkeiten dieses Manko mit akademischen Weihen zu übertünchen und wider allen sogar sicht- und hörbaren Realitäten trotzdem formellen intellektuellen Hautgout verströmen zu wollen wird, ebenso wie auffällige [...]

Kommentar zu: Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards von Plagiats-Bacher - ÖVP-Ministerin schrieb bei Diplomarbeit ab - Sogar von Ministerbank aus plagiiert - zackzack.at

[…] Wien, 08. Jänner 2020 | „Nach wenigen Zeilen schreit einem das Plagiatsproblem entgegen“: So urteilt der Plagiatsgutachter Stefan Weber gegenüber ZackZack über die wissenschaftlichen Arbeiten von Arbeitsministerin Christine Aschbacher [...]

Kommentar zu: Ministerin Aschbacher in akademischen Nöten: Der Magistergrad an der FH muss widerrufen werden, damit verliert sie aber auch den PhD-Titel aus Bratislava von Michael Behm

Kurzfassung der "Dissertation" von Aschbacher: https://www.mtf.stuba.sk/buxus/docs/OAKC/autoreferaty_PhD/Autoreferat_Aschbacher.pdf Bitte lesen und teilen. Das ist der bizarrste Irrsinn, der jemals zu .pdf konvertiert wurde. Komplett gaga. Sprachlich/grammatikalisch auf dem Niveau einer 8-jaehrigen, inhaltsmaessig [...]

Kommentar zu: Serienplagiatorin: Schwerwiegende Plagiate auch im Dissertationsexposé von Ministerin Christine Aschbacher entdeckt von Dr. Lioba Lobmayr

Beide Links zur Dissertation (134 Seiten gesamt) via https://opac.crzp.sk funktionierten für mich nicht. Hier eine Alternative: https://www.kleinezeitung.at/images/downloads/5/1/0/dissertation_aschbacher20210108144656.pdf Allein die Danksagung und das Résumé zeigen die sprachlichen Fähigkeiten - die Ausdrucksweise [...]

Kommentar zu: Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards von “Annahmen sind wie Seepocken”: Die wissenschaftliche Arbeit von Ministerin Aschbacher zeigen ein großes Qualitätssicherungsproblem an den Hochschulen – Astrodicticum Simplex

[…] Mängel sowohl in Aschbachers Magisterarbeit als auch in ihrer Dissertation gefunden (siehe hier, hier, hier, hier und hier). Er wirft ihr Ideen- und Texplagiate vor und fehlende/falsche Zitate. […] [...]

Kommentar zu: Mögliches studienrechtliches Problem für Ministerin Aschbacher: Schwerwiegende Plagiate auch im Schlusskapitel entdeckt von “Annahmen sind wie Seepocken”: Die wissenschaftliche Arbeit von Ministerin Aschbacher zeigen ein großes Qualitätssicherungsproblem an den Hochschulen – Astrodicticum Simplex

[…] Mängel sowohl in Aschbachers Magisterarbeit als auch in ihrer Dissertation gefunden (siehe hier, hier, hier, hier und hier). Er wirft ihr Ideen- und Texplagiate vor und fehlende/falsche Zitate. Was [...]

Kommentar zu: Serienplagiatorin: Schwerwiegende Plagiate auch im Dissertationsexposé von Ministerin Christine Aschbacher entdeckt von “Annahmen sind wie Seepocken”: Die wissenschaftliche Arbeit von Ministerin Aschbacher zeigen ein großes Qualitätssicherungsproblem an den Hochschulen – Astrodicticum Simplex

[…] sowohl in Aschbachers Magisterarbeit als auch in ihrer Dissertation gefunden (siehe hier, hier, hier, hier und hier). Er wirft ihr Ideen- und Texplagiate vor und fehlende/falsche Zitate. Was – [...]

Kommentar zu: Ministerin Aschbacher in akademischen Nöten: Der Magistergrad an der FH muss widerrufen werden, damit verliert sie aber auch den PhD-Titel aus Bratislava von “Annahmen sind wie Seepocken”: Die wissenschaftliche Arbeit von Ministerin Aschbacher zeigen ein großes Qualitätssicherungsproblem an den Hochschulen – Astrodicticum Simplex

[…] in Aschbachers Magisterarbeit als auch in ihrer Dissertation gefunden (siehe hier, hier, hier, hier und hier). Er wirft ihr Ideen- und Texplagiate vor und fehlende/falsche Zitate. Was – ganz [...]

Kommentar zu: „Ich werde rollen und tun es“: Bislang noch nie gelesene Abgründe von Kauderwelsch, Unsinn und Plagiat in der Dissertation von Arbeits- und Familienministerin Aschbacher von Der Rücktritt der Arbeitsministerin – Peter Wurm Blog

[…] Arbeitsministerin Christine Aschbacher ist zurückgetreten. In ihrer Doktorarbeit in Maschinenbau fanden sich Sätze wie “Okay, dann, glaube ich nicht mit Ihnen einverstanden, aber ich werde rollen und tun es, [...]

Kommentar zu: „Ich werde rollen und tun es“: Bislang noch nie gelesene Abgründe von Kauderwelsch, Unsinn und Plagiat in der Dissertation von Arbeits- und Familienministerin Aschbacher von Miten auto sanoo? | Sentrooppa-Santra

[…] että tutkivien journalistien käsittelyssä väitöskirja alkoi saada kylmää kyytiä. Weberin mukaan Aschbacherin saksan kieli lähestyy James Joycen tai William Burroughsin tajunnanräjäyttävän […] [...]

Kommentar zu: „Ich werde rollen und tun es“: Bislang noch nie gelesene Abgründe von Kauderwelsch, Unsinn und Plagiat in der Dissertation von Arbeits- und Familienministerin Aschbacher von Esther Attar Machanek

Arbeits- und Familienministerin Aschbacher Die dame Hat aber mindestens Studiert! Ab 2005 studierte Kurz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Juridicum Wien) Rechtswissenschaften. Das Studium wurde von Kurz abgebrochen [...]

Kommentar zu: „Ich werde rollen und tun es“: Bislang noch nie gelesene Abgründe von Kauderwelsch, Unsinn und Plagiat in der Dissertation von Arbeits- und Familienministerin Aschbacher von Jake Peralta

Mal abgesehen von der miserablen sprachlichen Qualität von Frau Aschbachers Dissertation und möglichen Verstößen gegen ihre eigene eidessstaatliche Erklärung aufgrund zahlloser Plagiate, ist mir ein weiterer Widerspruch auf Seite 132 [...]

Kommentar zu: Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards von nobbi

..unterbietet alle wissenschaftlichen Standards.. Ja, in formeller Hinsicht. Blocksatz ohne Silbentrennung, schön große Schrift, revolutionäre Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Grammatik, alles unter jeder Sau. Hält sich an keine Zitationsregeln, schreibt [...]

Kommentar zu: Christine Aschbacher reichte weiteres nahezu komplett plagiiertes Paper in der fünften Woche des ersten Lockdowns ein von No Way

https://www.researchgate.net/publication/315563826_Effective_Leadership_in_the_21st_Century_Bill_Clinton_and_the_New_Way_to_Philanthropy   Abstract, vergleiche mit Aschbacher & Sablik, "Innovative leadership style for industrial companies", Science Journal for Business and Management", Abschnitt 2.3.3 [...]

Kommentar zu: Welche beiden Wissenschaftlerinnen die Dissertation von Christine Aschbacher durchgewunken haben von “Dinge passieren schnell, wenn nicht aufgepasst wird”: Welche Konsequenzen ziehen die Hochschulen aus der Affäre um Christine Aschbacher? – Astrodicticum Simplex

[…] Aschbachers Diplomarbeit wurde von Karl Pinczolits bewertet. Der Unternehmensberater ist Professor an der FH Wiener Neustadt und hat sich bis jetzt noch nicht zu der Angelegenheit geäußert. Ich kenne [...]

Kommentar zu: Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse: Diplomarbeit der österreichischen Ministerin Christine Aschbacher unterbietet alle wissenschaftlichen Standards von Qualitätsarbeit bei Abschlussarbeiten – und wie auch Plagiate verhindert werden - FernFH WissBlog

[…] Blick auf die aktuell in der Öffentlichkeit stehenden beanstandeten Arbeiten (https://plagiatsgutachten.com/blog/diplomarbeit-christine-aschbacher/) können sich die Studierenden, Absolvent_innen und Lehrenden der FernFH sicherlich beruhigen. Man […] [...]

Kommentar zu: Die Aschbacher-Aphorismen oder: Nicht alles, was sie geschrieben hat, war schlecht von Iris Bülow

Die eigenartigen Textstellen zu "Seepocken" und "Taschenlampe" sind wortwörtliche Übertragungen aus diesem englischen Forbes-Artikel https://www.forbes.com/sites/robertbtucker/2017/02/09/six-innovation-leadership-skills-everybody-needs-to-master/?sh=2ab2313b5d46 Der Artikel wird in den Quellen zwar erwähnt, allerdings ohne Kennzeichnung, dass es wortwörtlich übernommene, [...]