Schlagwort-Archive: Dissertation

Teil 1: Mögliche unglaubliche Wende im Fall Matthias Graw: Ist das „Original“ des „Plagiats“ eine Fälschung?

Die Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Hamburg hat die Untersuchungen im Fall des Plagiatsvorwurfs gegenüber der Dissertation des Münchner Rechtsmediziners Matthias Graw eingestellt, wie mir heute vormittag mitgeteilt wurde. Der Grund ist die mit drei Beispielen belegte Annahme, dass das rumänische „Original“, von dem Matthias Graw abgeschrieben haben soll, eine Fälschung sei. […]

„Tiroler Folgenlosigkeit“ oder: Wo die „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ nie funktioniert hat

Als „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ waren 1997/98 die grundlegenden Reformen angedacht, die der bundesdeutsche Strafrechtswissenschaftler Albin Eser im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Max-Planck-Gesellschaft zu Papier brachte. Ein transparentes Ombudsverfahren mit Einbindung und Informationen an den Hinweisgeber anstelle eines intransparenten Behördenverfahrens (oder wohl besser: anstelle einer bisherigen Praxis des Totschweigens) wurde empfohlen. […]

Die Unterlassungslüge der Anneliese Rohrer ist prototypisch für den österreichischen Journalismus

Anneliese Rohrer kam heute von einer Veranstaltung des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Für ihren „Presse“-Kommentar ist ihr dann offensichtlich nichts G’scheites, genauer: nichts Besseres eingefallen, als zur Abwechslung mal mich in die Pfanne zu hauen – ganz so, wie es Armin Thurnher vor einigen Monaten getan hat. […]

Plagiierte Sätze, Bauernopfer-Referenzen und Fehlzitate in der Dissertation von Maja Göpel

Im Fall Ulrike Guérot hieß es, das Establishment wollte mit dem Plagiatsvorwurf eine im alternativen Lager populäre Coronamaßnahmen-Kritikerin anpatzen. Im Fall Maja Göpel heißt es nun, der akademische Mainstream wolle mit dem Ghostwriting-Vorwurf eine im andersrum alternativen Lager beliebte Transformationsdenkerin aus rein niederen Motiven anpatzen. Dasselbe Narrativ hörten wir auch schon bei den Plagiatsfällen Baerbock und Zadić. […]

Plagiatsvorwurf gegen Springer-Boss: 28 Textübereinstimmungen zwischen seiner Doktorarbeit und einer Nazi-Diss

Exklusivbericht in BuzzFeed vom 06.05.22

Exklusivbericht im Spiegel vom 06.05.22


Es ist die mit Abstand unglaublichste Geschichte meiner gesamten Tätigkeit. Die Schlagzeile liest sich so bizarr, dass man versucht ist, nicht zu glauben, dass sie wahr sein kann. – Was ist passiert? Eine Chronologie.

1. Der Aufschlag: Die „Smoking Gun“ des Martin Heidingsfelder

Am 2. […]

Entspricht nicht der damaligen Doktoratsverordnung: Doch Ungereimtheit bei slowakischer Dissertation von Thomas Szekeres

Ich hatte heute die große Ehre, den amtierenden Ärztekammerpräsidenten Thomas Szekeres und seinen Rechtsvertreter, den Wiener Star- und Medienanwalt Peter Zöchbauer persönlich in Salzburg kennenlernen zu dürfen. Nicht etwa auf einem Symposium, sondern im Verhandlungssaal 409 des Salzburger Landesgerichts: Herr Szekeres hat mich geklagt. Allerdings für eine Behauptung, die ich nie aufgestellt habe, nirgendwo, nirgendwann und gegenüber niemandem: nämlich für die Behauptung, dass Herr Szekeres in seiner slowakischen Doktorarbeit (und/oder sonstwo) plagiiert habe und/oder er sich akademisch (sonst) etwas erschlichen habe: Beides sind unwahre Tatsachenbehauptungen, und ich habe sie selbstverständlich nie vertreten, weil ich das bei unwahren Tatsachenbehauptungen generell nie mache. […]

„Kurier“-Interview zur Plagiatsforschung und zur „Quellen-Archäologie“ in voller Länge

Der „Kurier“ zitiert in seiner Printausgabe vom 19.01.22 einige Statements von mir aus einem gestern geführten längeren Interview (online in voller Länge hinter Bezahlschranke), das ich auch hier zur Gänze wiedergebe. Es wird nicht helfen, die immer gleiche Handvoll Twitter-Trolls umzustimmen, die nur Lust an der Hetze verspüren. […]